Die SED als bestimmende Kraft im Staatsapparat

Die internationale bolschewistische Strategie und Taktik hat sich durch die Einsicht in das »nukleare Patt« der beiden Weltmächte seit der Ara Malenkow und ganz besonders seit 1955/56 unter Chruschtschow erheblich gewandelt. Im bolschewistischen Sprachgeb

  • PDF / 7,683,563 Bytes
  • 51 Pages / 481.89 x 691.65 pts Page_size
  • 26 Downloads / 201 Views

DOWNLOAD

REPORT


Die SED als bestimmende Kraft im Staatsapparat

SPRINGER FACHMEDIEN WIESBADEN GMBH

Die vor1iegende Arbeit ist das zweite Kapitel des Buches Macht ohne Mandat. Der Staatsapparat in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands, das als Band 11 der Schriften des lnstituts fur politische Wissenschaft 1963 in 2., erweiterter Auflage erschienen ist

ISBN 978-3-322-97898-1 ISBN 978-3-322-98421-0 (eBook) DOI 10.1007/978-3-322-98421-0

o 1958 und 1963 by Springer Facbmedien Wiesbaden Urspriinglich erschienen bei Westdeutscher Verlag . Kijln und Opladen

ERLÄUTERUNGEN

Bemerkungen zur Terminologie

In diesem Budt werden alle Institutionen mit den Namen bezeidtnet, die sie sidt selbst gegeben haben. Deswegen werden z. B. für die Zeit bis 1949 die Bezeidtnung »Sowjetisdte Besatzungszone (SBZ)« und für die Jahre danadt die Bezeidtnung »Deutsdte Demokratisdte Republik (DDR)« verwendet. Damit wird nidtts über die Legitimität des Herrsdtaftssystems in Mitteldeutsdtland ausgesagt. Zu dieser Frage wird vielmehr auf die Gesamtaussage des Budtes verwiesen. Zitierweise der Anmerkungen

Im Interesse einer senneilen Orientierung wird einer mehrfadt zitierten Sdtrift in Klammern die Nummer der Anmerkung mit dem ersten, vollständigen Zitat beigefügt. Dabei gibt die römisdte Ziffer das Kapitel, die arabisdie Ziffer die Anmerkung selbst an. Die Abkürzung a. a. 0. wird nur verwendet, wenn sidt die Angaben auf die gleidte Quelle wie in der unmittelbar vorhergehenden Anmerkung beziehen; ebda. bedeutet nidtt nur die gleidte Quelle, sondern audt dieselbe Seitenzahl.

Wichtige Abkürzungen

ADN BGL BPO DBD DDR DEFA DFD DWK. EWG FDGB FDJ GST HV HVdVP KB KPdSU KVP LDPD LPG

Allgemeiner Deutsdter Nadtridttendienst Betriebsgewerksdtaftsleitung Betriebsparteiorganisation Demokratisdte Bauernpartei Deutsenlands Deutsdie Demokratisdte Republik Deutsdie Film-Aktiengesellsdtaft Demokratisdter Frauenbund Deutsenlands Deutsdie Wirtsdtaftskommission Europäisdte Wirtsdtaftsgemeinschaft Freier Deutsdter Gewerksdtaftsbund Freie Deutsdie Jugend Gesellsdtaft für Sport und Tedtnik Hauptverwaltung Hauptverwaltung der Volkspolizei Kulturbund Kommunistisdte Partei der Sowjetunion Kasernierte Volkspolizei Liberaldemokratisdte Partei Deutsenlands Landwirtsdtaftlidte Produktionsgenossensdtaft

3

IX

Erläuterungen LWR MAI Md I MfS MP MR MTS NDPD NF NVA RGW SBZ SED SKK SMAD SSD StPK StR UdSSR VdgB VEB VEG VK VVB VVN VWR WBO ZK ZKStK ZPKK

Landwirtschaftsrat Ministerium für Außenhandel und Innerdeutschen Handel Ministerium des Innern Ministerium für Staatssicherheit Ministerpräsident Ministerrat Maschinen-Traktoren-S tation Nationaldemokratische Partei Deutschlands Nationale Front Nationale Volksarmee Rat für Gegenseitige Wirtschaftshilfe Sowjetische Besatzungszone Sozialistische Einheitspartei Deutschlands Sowjetische Kontrollkommission Sowjetische Militäradministration Staatssicherheitsdienst Staatliche Plankommission Staatsrat Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe Volkseigener Betrieb Volkseigenes Gut Volkskammer Vereini