Die Sozialisationsorganisationen Soziogenetisch systematische Grundl
- PDF / 41,037,529 Bytes
- 572 Pages / 439 x 666 pts Page_size
- 84 Downloads / 215 Views
		    Die Sozialisationsorganisationen
 
 Bei trage zur sozialwissenschaftlichen Forschung
 
 Band 14
 
 Fur Rita
 
 Westdeutscher Verlag
 
 Klaus Plake Die Sozialisationsorganisationen Soziogenetisch systematische Grundlagen zu einer Theorie padagogischer und therapeutischerEinrichtungen
 
 Westdeutscher Verlag
 
 CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Plake, Klaus: Die Sozialisationsorganisationen: soziogenet. systemat. Grundlagen zu e. Theorie padag. u. therapeut. Einrichtungen / Klaus Plake. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1981. (Beitrage zur sozialwissenschaftlichen Forschung; Bd. 14) NE: GT
 
 © 1981
 
 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen Umschlaggestaltung: Hanswerner Klein, Opladen
 
 Lengericher Handelsdruckerei, Lengerich AIle Rechte vorbehalten. Auch die fotomechanische Vervielfaltigung des Werkes (Fotokopie, Mikrokopie) oder von Teilen daraus bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages.
 
 ISBN-13: 978-3-531-11550-4 DOl: 10.1007/978-3-322-88657-6
 
 e-ISBN-13: 978-3-322-88657-6
 
 Inhalt 1. Sozialisation und Organisationswirklichkeit .•..•...... 1.1 Zur gegenwartigen Bedeutung der Sozialisationsorga-
 
 nisation ..............•.•.•.•..........•.......... 1.2 Der Begriff der Sozialisationsorganisation ........ 1.3 Kritik des Begriffs der totalen Institution ••....• 1.4 Methodologische Perspektiven ••.•.....••.........•.
 
 10 25 33
 
 2. Soziale Reaktionen auf Unmundigkei t ........•.........• 40 2.1 Die soziale Konstitution der Unmundigkeit .•..•..•. 40 2.2 Krankheit, Krankenpflege, Krankenheilung .......... 43 2.3 Die Entwicklung der Psychiatrie .....•............. 59 2.4 Kriminalitat und Strafvollzug ..................... 81 2.5 Kindheit und Schule .......•....•..............•..• 108 3. Systematik und Kausalitat ...•......•..•......•...•.... 3.1 Die Systematik der Reaktionen ...........•......... 3.2 Faktoren der Veranderung: Der Zivilisationsproze~ . 3.3 Faktoren der Veranderung: ~konomischer Wandel und Bevolkerungsentwicklung ••......•..•.•..•••........ 3.4 Die Entstehung der Sozialisationsorganisationen ... 3.5 Systematische Aspekte zur Obertragung der Allokationsfunktion ..•.•........•...•.•................. 3.6 Pazifizierung, Burokratisierung und Allokation .... 4. Soziale Funktionen der Sozialisationsorganisationen in der Gegenwart ...•••.••.•..•...••••••.•..•.......•..... 4.1 Zur historischen Konstellation der Funktionen ..... 4.2 Das Verhaltnis von Kustodial- und Sozialisationsfunktion .....•.......•.....•••.•.•..........••.... 4.3 Das Verhaltnis von Allokations- und Sozialisationsfunktion ;......................................... 5. Die 5.1 5.2 5.3 5.4
 
 Diffusitat der Ziele .•.•..•...•....•..•.••.•...•.. Die Bedeutung des Zielkonzepts ••.........•••...... Zielrangige und nicht zielrangige Funktionen •..... Ziele und Personal ................................ Organisationsziele und burokratische Struktur .....
 
 147 147 162 182 187 200 211 224 224 237 247 261 261 271 277 281
 
 VI 6. Organisationsstruktur und Macht ....................... 6.1 Macht, Herrschaft und EinfluB in der Organisationsanalyse .....................		
 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	