Die systematische Nomenklatur der organischen Chemie Eine Gebrauchsa

Das Standardwerk der organischen Nomenklatur in deutscher Sprache von Professor Dieter Hellwinkel liegt jetzt in einer nochmals erweiterten und ergänzten Auflage vor. Endlich können Studenten, Doktoranden und praktizierende Chemiker auf eine verständliche

  • PDF / 2,085,858 Bytes
  • 251 Pages / 377.019 x 581.093 pts Page_size
  • 8 Downloads / 216 Views

DOWNLOAD

REPORT


D. Hellwinkel

Die systematische Nomenklatur der organischen Chemie Eine Gebrauchsanweisung 5., erweiterte, korrigierte und ergänzte Auflage

Mit 39 Tabellen

Professor Dr. D. Hellwinkel Organisch-Chemisches Institut Universität Heidelberg Im Neuenheimer Feld 270 69121 Heidelberg

Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar.

ISBN-10 3-540-26411-6 Springer Berlin Heidelberg New York ISBN-13 978-3-540-26411-8 Springer Berlin Heidelberg New York DOI 10.1007/b137397 ISBN 3-540-63221-2 4. Aufl. Springer Berlin Heidelberg New York Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. Springer ist ein Unternehmen von Springer Science+Business Media springer.de © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2006 Printed in Germany Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Buch berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daß solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Sollte in diesem Werk direkt oder indirekt auf Gesetze,Vorschriften oder Richtlinien (z.B. DIN,VDI, VDE) Bezug genommen oder aus ihnen zitiert worden sein, so kann der Verlag keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität übernehmen. Es empfiehlt sich, gegebenenfalls für die eigenen Arbeiten die vollständigen Vorschriften oder Richtlinien in der jeweils gültigen Fassung hinzuzuziehen. Satz: Fotosatz-Service Köhler GmbH, Würzburg Einbandgestaltung: KünkelLopka GmbH, Heidelberg; Design & Production GmbH, Heidelberg Herstellung: LE-TEX Jelonek, Schmidt & Vöckler GbR, Leipzig Gedruckt auf säurefreiem Papier 66/3141 – 5 4 3 2 1 0

Vorwort zur fünften Auflage

In Fortschreibung der 4. Auflage und der englischen Version (1. Auflage 2001) dieses Buches sind in die nun vorliegende, korrigierte, 5. Auflage einige wesentliche Präzisierungen und Ergänzungen, unter anderen bezüglich der Phan-Nomenklatur, aufgenommen. Darüber hinaus wird auch den neuesten IUPAC-Vorschlägen zur rationalen Benennung von Naturstoffen in einem eigenen, neuen Kapitel Rechnung getragen. Im übrigen sei an dieser Stelle auch den Kollegen Dr.W. Liebscher, Berlin, und Dr. G.