Die Zukunft der Gemeinden in der Hand ihrer Reformer Geplante Erfolg

  • PDF / 31,373,531 Bytes
  • 347 Pages / 481.89 x 691.654 pts Page_size
  • 33 Downloads / 182 Views

DOWNLOAD

REPORT


Herausgegeben yom Minister fUr Wissenschaft und Forschung

Prof. Dr. phil. Lothar Albertin Eris Keirn Dr. phil. Raymund Werle FakulUit fUr Geschichtswissenschaft und Philosophie Abteilung Geschichte Universitat Bielefeld

Die Zukunft der Gemeinden in der Hand ihrer Reformer Geplante Erfolge und politische Kosten der kommunalen Neugliederung - F allstudien in Ostwestfalen- Lippe -

Westdeutscher Verlag 1982

CIP-Kurztitelau£nahme

~er

Deu~schen

Bibliothek

Albertin, Lothar: Die Zukunft der Gemeinden in der Hand ihrer Reformer: geplante Erfolge u. polito Kosten d. kommunalen Neugliederung ; Fallstudien in Ostwestfalen-Lippe / Lothar Albertin ; Eris Keim ; Raymund Werle. - Opladen : Westdeutscher Verlae. 1982. (Forschungsberichte des Landes NordrheinWestfalen ; Nr. )124 : Fachgruppe Wirtschafts- u. Sozialwiss.) ISBN 978-3-531-03124-8 ISBN 978-3-322-88621-7 (cBook) DOl 10.1007/978-3-322-88621-7

NE: Keim, Eris:; Werle, Raymund:; NordrheinWestfalen: Forschungsberichte des Landes •••

© 1982 by Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen Herstellung: Westdeutscher Verlag

Lengericher Handelsdruckerei, 4540 Lengerich

I N HAL T VORWORT

7

EINLEITUNG:

THEMATIK UNO DISPOSITION

9

1.

NEUGLIEDERUNG ALS HISTORISCHES PHANOMEN

16

1.1.

St~dtische Eingemeindungspo1itik bis 1918: Recht1iche Voraussetzungen, Interessen1agen und Argumente

18

1.2.

Kommuna1e Se1bstverwa1tung zwischen Reform und Stagnation in der Weimarer Repub1ik

22

1.2.1.

Neug1iederungsrege1ungen GroB-Berlin und Ruhrsied1ungsverband

22

1.2.2.

Neug1iederung im rheinisch-westf~lischen Industriegebiet: Zie1e, Kr~fte und Verfahrensweisen

23

1.2.3.

Das finanzpo1itische Dilemma der Kommunen

27

1.2.4.

Die kommuna1e Se1bstverwa1tung in der verfassungspo1itischen Diskussion

28

1.3.

G1eichscha1tungstendenzen unter dem Nationa1sozia1ismus

32

1.4.

Wiederaufbau kommuna1er Verwa1tungen nach dem Zweiten We1tkrieg

37

1.4.1.

Erste Neug1iederungsimpu1se: Wirtschaft1icher Wiederaufbau und st~dtischer fl~chenbedarf (Das Beispiel der GroBstadt Bielefeld)

39

Die Reformfrage bei 6ffent1icher Armut: Die Diskussion in Lippe nach dem Zweiten We1tkrieg (Das Beispiel der k1einen Gemeinden)

44

1.4.3.

Die Uberforderung der k1einen Gemeinden

45

1.5.

Die Bedeutung der historischen Dimension in der Reformdiskussion

48

2.

DAS fORSCHUNGSPROJEKT

53

2.1.

R6um1iche und persone11e Bezugsgr6Ben

53

2.2.

Profi1 der Befragten

57

1.4.2.

- 4 3.

VERLAUF DER REFORM

70

3.1.

ReformanstoBe und die Neug1iederungsprogramme in Nordrnein-Westfa1en

70

3.2.

Der ProzeB in Lippe

77

3.2.1. Leistungsschwache Gemeinden ohne Kraft zur Reform

7B

3.2.2. Das Meinungsspektrum wahrend der Reform

BO

3.2.3. Das kommuna1po1itische Beispiel eines Kurortes: Bad Meinberg

BB

3.2.4. Der Einf1uB der Tradition auf die Kreis10sung

93

3.3.

Der Neug1iederungsprozeB im Bie1efe1der Raum

100

3.3.1. GroBstadtische Initiativen

100

3.3.2. Prob1eme innerpartei1icher Konsensbi1dung

106

3.3.3. Bezirksverfassung a1s Einigungsofferte

110

3.4.

117

Der ProzeB im Paderborner Raum

3.4.1