Produktion der Zukunft

Im Folgenden wird ein Blick in die Zukunft gewagt. Es wird ein skizzenhaftes Szenario aufgezeigt, wie möglicherweise im Jahre 2025 Autos produziert werden. Der Ansatz ist natürlich beliebig angreifbar. Das hier präsentierte grobe Szenario soll daher vielm

  • PDF / 14,753,043 Bytes
  • 303 Pages / 491 x 697 pts Page_size
  • 4 Downloads / 253 Views

DOWNLOAD

REPORT


Industrie 4.0 in der Automobilproduktion Ein Praxisbuch

Industrie 4.0 in der Automobilproduktion

WIR BRINGEN INDUSTRIE 4.0 AUF DEN WEG.

Das Informationszeitalter hat für die Industrie erst begonnen. Intelligente, robuste und zuverlässige Sensorik ist unverzichtbar für Herausforderungen wie sichere Mensch-Maschine-Interaktion, immer individuellere Kundenwünsche, hohe Varianz und die Beherrschung kurzfristiger Nachfrageschwankungen. Wir zeigen Ihnen, was heute schon möglich ist. Gehen Sie mit uns gemeinsam den Weg in eine effizientere Zukunft. www.sick.de/i40

Walter Huber

Industrie 4.0 in der Automobilproduktion Ein Praxisbuch

Walter Huber Haar, Deutschland

ISBN 978-3-658-12731-2   ISBN 978-3-658-12732-9 (eBook) DOI 10.1007/978-3-658-12732-9 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Vieweg © Springer Fachmedien Wiesbaden 2016 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt ins­besondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikro­verfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Waren­zeichenund Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Vieweg ist Teil von Springer Nature Die eingetragene Gesellschaft ist Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

Vorwort

Seit der Präsentation der ersten Ideen rund um Industrie 4.0 anlässlich der CeBIT 2011 und der Vorstellung einer Umsetzungsempfehlung im Oktober 2012 hat sich in Deutschland und vor allem in China viel getan. In beiden Ländern ist eine Aufbruchsstimmung zu erkennen. Darüber hinaus hat das Thema auch an inhaltlicher Reife gewonnen. Dies manifestiert sich in einer ganzheitlichen Betrachtung und weniger einer Fokussierung auf Produktionsthemen. Eine ähnliche Entwicklung hat auch Lean Management durchgemacht. Mittlerweile sind Lean-Themen aus keinem Bereich in den Unternehmen mehr wegzudenken. Eine ähnliche Entwicklung wird auch Industrie 4.0 erleben. Erste Anzeichen und Schritte in diese Richtung sind bereits getan. Kaum eine Branche ist von dem Thema mehr betroffen als die Automobilindustrie. Sie sieht sich etwa mit Globalisierungs-, Demografie- und Umweltthemen konfro