Die Zukunft unserer Energieversorgung Eine Analyse aus mathematisch-

Das Thema Energieversorgung muss aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet werden. Was bedeutet der Begriff Energie? Wie ist der Zusammenhang zwischen Primärenergiebedarf und Bevölkerungsentwicklung? Wie ist es um die Weltenergievorräte bestellt? – Hi

  • PDF / 6,773,505 Bytes
  • 350 Pages / 477 x 681 pts Page_size
  • 86 Downloads / 197 Views

DOWNLOAD

REPORT


Die Zukunft unserer Energieversorgung Eine Analyse aus mathematischnaturwissenschaftlicher Sicht 2. Auflage

Die Zukunft unserer Energieversorgung

Dietrich Pelte

Die Zukunft unserer Energieversorgung Eine Analyse aus mathematisch-naturwissenschaftlicher Sicht 2. Auflage

Prof. Dr. Dietrich Pelte Physikalisches Insitut Universität Heidelberg Heidelberg, Deutschland

ISBN 978-3-658-05814-2 DOI 10.1007/978-3-658-05815-9

ISBN 978-3-658-05815-9 (eBook)

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Vieweg © Springer Fachmedien Wiesbaden 2010, 2014 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Lektorat: Daniel Fröhlich, Annette Prenzer Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier. Springer Vieweg ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media www.springer-vieweg.de

Vorwort zur 2. Auflage

„Wie sieht die Zukunft unserer Energieversorgung aus?“ Eine Antwort auf diese Frage entscheidet auch die viel allgemeinere Frage: „Wie sieht unsere Zukunft aus?“ In der Tat, die Energie ist eine der wichtigsten Größen, die entscheidend für unsere Zukunft sein werden. Dabei ist Energie keineswegs eine Größe, deren Bedeutung, je nach Geschmack und Laune, sich von uns verändern und deren Verwendung sich beliebig manipulieren ließe. Sondern Energie ist eine wohldefinierte physikalische Messgröße, die in vielfacher Form in physikalischen Gesetzen auftritt, und deren Eigenschaften durch eben diese Gesetze bestimmt werden. Diese Gesetze sind wiederum selbst ein Abbild der Natur, sie stellen in mathematischer Form die messbare Natur dar, wie sie sich aus der Vergangenheit in ihren gegenwärtigen Zustand entwickelt hat, und wie sie sich in Zukunft entwickeln wird. Insofern ist die Frage nach der Zukunft unserer Energieversorgung zu allererst eine physikalische Frage, und zu ihrer Beantwortung sollten physikalische Methoden verwendet werden. Insbesonders sind die benötigten physikalischen Grundlagen so gesichert, dass kein Raum für bis heute unbekannte Energieformen oder ähnliche Spekulationen besteht. Auf der anderen Seite wäre eine Darstellung von Energieproblemen sicherlich unvollständig, wenn diese nur im Rahmen physikalischer Gesetze erfolgte. Es macht gerade die ungeheure Bedeutung der physikalischen Größe