Diese Klauseln sind ein Muss
- PDF / 213,293 Bytes
- 1 Pages / 595.276 x 790.866 pts Page_size
- 14 Downloads / 200 Views
Praxismietvertrag
Diese Klauseln sind ein Muss
© arsdigital / fotolia.com
Praxisräume: Ärzte sollten die Klauseln in ihrem Mietvertrag genau kennen.
Ob nun Neu-Vertrag oder Vertragsverlängerung, Ärzte sollten den Mietvertrag für ihre Praxisräume sorgfältig prüfen. Und auf einige für sie vorteilhafte Klauseln pochen.
K
ommt es mit dem Vermieter zum Streit, zeigt sich plötzlich, welche juristische Qualität der Mietvertrag für die Praxisräumlichkeiten für den Arzt hat. Sind die Klauseln darin eher „mieterfreundlich“, bedeutet das in jedem Fall ein geringeres finanzielles Risiko für den Arzt. Dabei helfen schon wenige kleine Formulierungen. Die wichtigste Regel bei Praxismietverträgen lautet: Nichts dem Zufall überlassen. Ist der Mietvertrag erst einmal unterschrieben, sind selten für den mietenden Arzt vorteilhafte Abänderungen möglich. Niemand sollte sich auf Versprechungen oder unbeweisbare mündliche Abreden verlassen. Grundsätzlich handelt es sich bei Mietverträgen über Praxisräume um Gewerberaummiete. Im Gegensatz zur Wohnraummiete besteht eine größere Gestaltungsfreiheit. Aber: Der Mieterschutz der Wohnraummiete gilt eben nicht. Für die baulichen Voraussetzungen mit eventuell erforderlichen behördlichen Genehmigungen sollte der Vermieter sorgen müssen. Vie-
52
les ergibt sich bereits aus dem Mietzweck als Pflicht für den Vermieter. Besser aber ist, wenn dem Vermieter die Verpflichtung vertraglich auferlegt wird. Dabei sollte der Mietvertrag regeln, welche Umbauten auf wessen Kosten der Mieter durchführen darf. Wichtig ist auch, genau festzuhalten, in welchem Zustand die Räume zurückgegeben werden müssen: Ist der alte Zustand wiederSherzustellen oder muss der Vermieter eine angemessene Zahlung für die Übernahme der werterhöhenden Umbauten (zum Beispiel Einbauschränke) zahlen? Mietverträge für Praxisräume werden meist als befristete Verträge geschlossen. Ideal ist es für den Mieter, wenn einseitige Verlängerungsoptionen enthalten sind. Der Mieter kann dann etwa nach Ablauf der ersten zehnjährigen Mietzeit weitere fünf Jahre verlängern. Ist die Klausel eindeutig, hat der Vermieter kein Ablehnungsrecht. Der Vertrag kann jedoch jederzeit unter Einhaltung der gesetzlichen Kündigungsfrist (sechs Monate zum Quartalsende) gekündigt werden.
Nachmieterklausel ist sinnvoll Grundsätzlich werden befristete Mietverträge zwar nach Zeitablauf beendet, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Viele Verträge sehen jedoch eine Verlängerungsklausel vor, die automatisch greift, wenn keine der Vertragsparteien kündigt. Wird eine Kündigung also nicht rechtzeitig ausgesprochen, verlängert sich der Mietvertrag. Damit haftet der Arzt für Verbindlichkeiten aus dem Mietvertrag. Möchte der mietende Arzt vor Vertragsablauf die Praxisräume verlassen, wird oft ein Nachmieter gesucht. Ein verbreiteter Irrtum ist, dass der Vermieter einen geeigneten Nachmieter akzeptieren muss. Der Vermieter kann einen Nachmieter akzeptieren und sich auf einen Wechsel der Mietpartei einlassen, muss es aber nicht. Ideal ist es deshalb, wenn eine die Interessen
Data Loading...