Differenzierung, Normalisierung, Andersheit Soziale Arbeit als Arbei

Wie muss Soziale Arbeit auf die fachlich und politisch hochaktuelle Aufgabenstellung eines Umgangs mit Differenz und Andersheit reagieren? Das Lehrbuch diskutiert dieses grundlegende Verhältnis von Sozialer Arbeit, Andersheit und Normalisierung. Die Autor

  • PDF / 1,461,518 Bytes
  • 262 Pages / 420 x 595.276 pts Page_size
  • 65 Downloads / 220 Views

DOWNLOAD

REPORT


Fabian Kessl Melanie Plößer (Hrsg.)

Differenzierung, Normalisierung, Andersheit Soziale Arbeit als Arbeit mit den Anderen

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar.

1. Auflage 2010 Alle Rechte vorbehalten © VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2010 Lektorat: Stefanie Laux VS Verlag für Sozialwissenschaften ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.vs-verlag.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: KünkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg Druck und buchbinderische Verarbeitung: Ten Brink, Meppel Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in the Netherlands ISBN 978-3-531-16371-0

Inhalt

Fabian Kessl & Melanie Plößer Differenzierung, Normalisierung, Andersheit. Soziale Arbeit als Arbeit mit den Anderen – eine Einleitung ........................................ 7 Vorab: Ein Lesehinweis Arbeitsgruppe Inter Kultur: Es macht einen Unterschied – eine Differenz thematisierende, (de)konstruierende Lesehilfe .................................... 17 I. Differenzierungs- und Normalisierungspraktiken im Feld Sozialer Arbeit Martina Richter Zur Adressierung von Eltern in Ganztägigen Bildungssettings .................................. 25 Melanie Groß „Wir sind die Unterschicht“ – Jugendkulturelle Differenzartikulationen aus intersektionaler Perspektive ............... 34 Doron Kiesel Differenz und Erfahrung. Zum Integrationsprozess jüdischer Einwanderer aus der ehemaligen Sowjetunion in Jüdischen Gemeinden in Deutschland ....................................................................... 49 II. Profession Sozialer Arbeit als Differenzierungspraxis Christian Schütte-Bäumner Queer Professionals als Reflexionskategorie für die Soziale Arbeit............................ 77 Thomas Eppenstein Professionelles soziales Handeln in Orientierung auf kulturell Andere ..................... 96 Paul Mecheril & Claus Melter Differenz und Soziale Arbeit. Historische Schlaglichter und systematische Zusammenhänge ................................. 117

6

Inhalt

III. Soziale Arbeit, Andersheit und Normalisierung. Überlegungen zu einem differenten Verhältnis Michaela Ralser Anschlussfähiges Normalisierungswissen. Untersuchungen im medico-pädagogischen F