Ein soziologisches Konzept von Gesundheit

Die Frage, wie eine sozialwissenschaftliche Perspektive zu Gesundheit und Gesundheitsförderung beitragen kann, ist nicht einfach zu beantworten. Dass Gesundheit ein zentrales Feld der Daseinsvorsorge und deren wissenschaftlicher Analyse ist, ist unbestrit

  • PDF / 144,718 Bytes
  • 10 Pages / 439.37 x 666.142 pts Page_size
  • 53 Downloads / 202 Views

DOWNLOAD

REPORT


Inhalt 1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 2 Aufbau des Handbuchs Gesundheitssoziologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

Zusammenfassung

Die Frage, wie eine sozialwissenschaftliche Perspektive zu Gesundheit und Gesundheitsförderung beitragen kann, ist nicht einfach zu beantworten. Dass Gesundheit ein zentrales Feld der Daseinsvorsorge und deren wissenschaftlicher Analyse ist, ist unbestritten. Welche Rolle eine sozialwissenschaftliche Befassung mit Gesundheit bzw. Krankheit spielt, werden die Beiträge in diesem Handbuch Gesundheitssoziologie zeigen. Dies beginnt damit, den Gegenstand der Analyse zu definieren: Soll man sich mit Gesundheit oder Krankheit oder einem Kontinuum zwischen beidem beschäftigen? Wie kann eine valide Messung aussehen, die Grundlage für eine sozialwissenschaftliche Analyse ist? Wie lassen sich Ursachen und Determinanten von Gesundheit theoretisch fassen? Mit jeder theoretischen Zugangsweise werden bestimmte Themen in den Vordergrund gestellt. Damit ist eine Fokussierung auf bestimmte Mechanismen verbunden, die bewusst alternative Ansätze ausklammert. Die Frage nach dem einzigen richtigen Ansatz ist hierbei nicht ausschlaggebend, sondern wie lassen sich die daraus abgeleiteten Fragestellungen empirisch prüfen und wie können empirisch bewährte Ansätze zu einem umfassenderen Erklärungsmodell miteinander verbunden werden. SoP. Kriwy (*) Technische Universität Chemnitz, Chemnitz, Deutschland E-Mail: [email protected] M. Jungbauer-Gans Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) und Leibniz Universität Hannover, Hannover, Deutschland E-Mail: [email protected] © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2020 M. Jungbauer-Gans, P. Kriwy (Hrsg.), Handbuch Gesundheitssoziologie, Springer Reference Sozialwissenschaften, https://doi.org/10.1007/978-3-658-06477-8_1-1

1

2

P. Kriwy und M. Jungbauer-Gans

zialwissenschaftliche Ansätze stehen hierbei komplementär zu medizinischen und psychologischen Herangehensweisen. Sie sind eine notwendige Ergänzung, denn soziale Zusammenhänge interagieren vielfach mit biomedizinischen Prozessen bei der Entstehung von Krankheit, bei der Entwicklung von Resilienz gegen Krankheit und der Genesung. Dabei ist zudem zu berücksichtigen, dass mit Gesundheit bzw. Krankheit eine normative Komponente verbunden ist, die vorzugeben scheint, was gesellschaftlich wie individuell wünschenswert ist. Darüber hinaus stehen bei der Auseinandersetzung mit gesundheitsfördernden Faktoren und insbesondere auch bei der Versorgung aufgrund der gegebenen Beschränkung von Ressourcen Gerechtigkeitsaspekte im Vordergrund. Zent