Einflussfaktoren bei der Social-Media-Nutzung in der Wissenschaftskommunikation

  • PDF / 360,601 Bytes
  • 23 Pages / 439.37 x 666.142 pts Page_size
  • 95 Downloads / 221 Views

DOWNLOAD

REPORT


Einflussfaktoren bei der Social-Media-Nutzung in der Wissenschaftskommunikation Anne Hennig · Sarah Kohler

© Der/die Autor(en) 2020

Zusammenfassung Social Media beherrschen nicht nur die private Kommunikation, sondern haben zunehmend auch Einfluss auf die externe Wissenschaftskommunikation. In bisherigen Forschungsarbeiten wurden zwar bereits Social Media und deren Nutzung durch Wissenschaftler*innen in Zusammenhang mit wissenschaftsexterner Kommunikation untersucht, allerdings mangelt es an einer systematischen Darstellung der Einflussfaktoren. Diese Arbeit möchte an vorangegangene Studien anknüpfen und die gefundenen Einflussfaktoren replizieren und verifizieren. Als maßgebliche Einflussfaktoren bei der Social-Media-Nutzung von Wissenschaftler*innen haben wir basierend auf dem Forschungsstand Disziplinzugehörigkeit, den beruflichen Kontext, persönliche Eigenschaften und Prädispositionen definiert. Untersucht wurde die Häufigkeit der Nutzung von Facebook, Twitter, Instagram, YouTube, Snapchat sowie von Blogs und Podcasts. In einer aufwändig angelegten Online-Befragung haben wir zunächst Wissenschaftler*innen von 21 deutschen Volluniversitäten zur Teilnahme an der Studie eingeladen. Die Rekrutierung erfolgte über Dekanate und Institute und führte zu einer Stichprobe von über 1100 Wissenschaftler*innen. Lediglich Facebook und Twitter erwiesen sich für die Kommunikation im wissenschaftsexternen Kontext als relevant. Nach einer binär-logistischen Regressionsanalyse zeigte sich, dass die Ergebnisse bisheriger Studien nur vereinzelt bestätigt werden konnte. Faktoren wie Disziplinzugehörigkeit, Qualifikationsstufe und Alter

Die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit sind Auszüge der Abschlussarbeit von Anne Hennig im Master Wissenschaft – Medien – Kommunikation am Institut für Technikzukünfte, Department für Wissenschaftskommunikation, des Karlsruher Instituts für Technologie. A. Hennig, M.A. () · Dr. phil. S. Kohler Department für Wissenschaftskommunikation, Institut für Technikzukünfte, Karlsruher Institut für Technologie, Englerstraße 2, 76131 Karlsruhe, Deutschland E-Mail: [email protected] Dr. phil. S. Kohler E-Mail: [email protected]

K

A. Hennig, S. Kohler

haben eine nur mäßig gute Erklärkraft. Der Social-Media-Typus der Hochschule, das Geschlecht, Technikaffinität oder -abneigung sowie Persönlichkeitsfaktoren erwiesen sich als nicht signifikant. Die eher geringen R-Quadrat-Werte in allen Modellen legen nahe, dass die unabhängigen Variablen nicht in der Lage sind, die abhängigen Variablen ausreichend gut zu erklären. Somit bedarf es weiterer Forschung, die insbesondere auch Faktoren des Einflusses auf das Public Engagement von Wissenschaftler*innen unabhängig vom Kommunikationsmedium einbezieht. Schlüsselwörter Externe Wissenschaftskommunikation · Public Engagement · Social-Media-Nutzung · Twitter · Facebook · Partizipation · Planned Behavior

Impacts on the communication of scientists in social media Abstract Social media networks have as much impact on science communication as they have on our daily li