Einstellungen von Kindern gegenüber Peers mit Förderbedarf Die Rolle

Die Einstellungen von Grundschulkindern gegenüber Peers mit Förderbedarf stellen eine wichtige Voraussetzung für die soziale Partizipation von Kindern mit emotional-sozialem Förderbedarf im inklusiven Grundschulunterricht dar. Vor diesem Hintergrund geht

  • PDF / 2,231,539 Bytes
  • 176 Pages / 419.528 x 595.276 pts Page_size
  • 72 Downloads / 178 Views

DOWNLOAD

REPORT


instellungen von Kindern gegenüber Peers mit Förderbedarf Die Rolle persönlicher Ressourcen für die soziale Partizipation

Einstellungen von Kindern gegenüber Peers mit Förderbedarf

Marwin Felix Löper

Einstellungen von Kindern gegenüber Peers mit Förderbedarf Die Rolle persönlicher Ressourcen für die soziale Partizipation

Marwin Felix Löper Institut für Erziehungswissenschaft Universität Paderborn Paderborn, Deutschland Zgl. Dissertation an der Universität Paderborn, 2020

ISBN 978-3-658-30921-3 ISBN 978-3-658-30922-0  (eBook) https://doi.org/10.1007/978-3-658-30922-0 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. © Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2020 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von allgemein beschreibenden Bezeichnungen, Marken, Unternehmensnamen etc. in diesem Werk bedeutet nicht, dass diese frei durch jedermann benutzt werden dürfen. Die Berechtigung zur Benutzung unterliegt, auch ohne gesonderten Hinweis hierzu, den Regeln des Markenrechts. Die Rechte des jeweiligen Zeicheninhabers sind zu beachten. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag, noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral. Planung/Lektorat: Stefanie Eggert Springer VS ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH und ist ein Teil von Springer Nature. Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, Germany

Danksagung

An dieser Stelle möchte ich den Menschen danken, die mich während meiner Promotion begleitet und unterstützt haben. Mein besonderer Dank gilt Herrn Prof. Dr. Frank Hellmich, der mir diesen Weg überhaupt erst ermöglicht hat und mir zu jeder Zeit mit Rat und Tat zur Seite stand. Vielen Dank! Auch möchte ich mich ganz herzlich bei Herrn Prof. Dr. Christian Harteis für die Zweitbegutachtung meiner Arbeit sowie bei Frau Prof. Dr. Eva Blumberg und Herrn Prof. Dr. Dietmar Heisler für ihr Engagement in der Promotionskommission bedanken. Ein ganz besonderer Dank gilt zudem meiner Familie – insbesondere meinen Eltern Edwin Ferdinand Löper und Claudia Löper-Schulz, meiner Tante Monika Löper sowie meiner Fr