Empirische Wahlforschung Ursprung, Theorien, Instrumente und Methode

Das Lehrbuch versteht sich als praxisnahe Einführung in die empirische Wahlforschung. Schwerpunkte sind, neben der Behandlung der theoretischen Ansätze, die Beschreibung der wichtigsten Instrumente der Wahlforschung: die Stichprobe, die Datenerhebung und

  • PDF / 20,247,912 Bytes
  • 237 Pages / 359.998 x 575.414 pts Page_size
  • 95 Downloads / 209 Views

DOWNLOAD

REPORT


Empirische Wahlforschung Ursprung, Theorien, Instrumente und Methoden

Uni-Taschenbiicher 2045

UTB

FUR WISSEN SCHAff Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Wilhelm Fink Verlag Miinchen A. Francke Verlag Tiibingen und Basel Paul Haupt Verlag Bern· Stuttgart· Wien Hiithig Fachverlage Heidelberg Verlag Leske + Budrich GmbH Opladen Lucius & Lucius Verlagsgesellschaft Stuttgart Mohr Siebeck Tiibingen Quelle & Meyer Verlag Wiesbaden Ernst Reinhardt Verlag Miinchen und Basel Schaffer-Poeschel Verlag Stuttgart Ferdinand Sch6ningh Verlag Paderborn· Miinchen· Wien· Ziirich Eugen Ulmer Verlag Stuttgart Vandenhoeck & Ruprecht in G6ttingen und Ziirich

Dieter Roth, Empirische Wahlforschung

Dieter Roth

Empirische Wahlforschung Ursprung, Theorien, Instrumente und Methoden

Leske + Budrich, Opladen

Gedruckt auf saure- und chlorfreiem, alterbestandigem Papier ISBN 978-3-8100-2139-7 ISBN 978-3-322-95058-1 (eBook) DOI 10.1007/978-3-322-95058-1 Das Werk einschlieBlich aller seiner Teile ist urheberrechtIich geschiitzt. Jede Verwertung auBerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des VerJages unzulassig und strafbar. Das gilt insbesondere fur VervieWiltigungen, Obersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. © 1998 Leske + Budrich, Opladen Einbandgestaltung: Alfred Krugmann. Stuttgart

UTB-Bestellnummer: ISBN 978-3-8100-2139-7

Vorwort

Dieses Buch ist ftir Studenten, JoumaIisten und politisch Interessierte geschrieben, die wissen wollen, was es mit den so oft zitierten und manchmaI bezweifelten Ergebnissen der empirischen Wahlforschung auf sich hat, wie diese zustande kommen und mit welchen Theorien, Techniken und Instrumenten gearbeitet wird. In erster Linie ist dieses Buch eine praxisorientierte EinfUhrung in die empirische Wahlforschung und hat keinesfaIls den Anspruch, aIle diskutierten Probleme des Faches abzudecken. Fur die nicht behandel ten Themen habe ich mich bemtiht Hinweise zu geben, wo man weitersuchen kann, wenn man an Spezifischem interessiert ist. Ein Buch dieser Art entsteht aufgrund vieler Anregungen und Hilfen. Da gibt es die Fragen von Studenten in meinen Seminaren und von JoumaIisten in Interviews, die mich gezwungen haben, Komplexes reduziert darzustellen, und es gibt die Diskussionen mit Kollegen, die wiederum Vereinfachungen kritisiert haben. Das habe ich versucht zu beriicksichtigen. Dariiber hinaus haben meine Erfahrungen bei der Forschungsgruppe Wahlen und die dort vorhandenen Ressourcen und Daten die Arbeit an diesem Buch sehr erleichtert. Insbesondere mochte ich Thomas Emmert und Wolfgang Schulte ftir die kritische Durchsicht einiger Kapitel danken. Mein besonderer Dank gilt Andreas Wtist, der mir viel Recherchearbeit abgenommen hat und der maBgeblichen EinfluB auf die Konzeption und die GestaItung des Buches hatte. Seine Hilfe war sehr wichtig fUr das Zustandekommen dieses Buches. Nicht zuletzt mochte ich Gisela Roth daftir danken, daB sie mich wahrend der Abfassung dieses Buches ertragen hat und Ftillworter, zu viel