Exceptionbehandlung und Synchronisation Entwurf und Methode

  • PDF / 15,717,885 Bytes
  • 356 Pages / 481.89 x 691.65 pts Page_size
  • 51 Downloads / 204 Views

DOWNLOAD

REPORT


Georg E. Maier

Exceptionbehandlung und Synchronisation Entwurf und Methode

Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York Tokyo

Autor

Georg E. Maier Eidgenossische Technische Hochschule ETH Institut fOr Automatik und Industrielle Elektronik CH-8092 ZOrich

ISBN-13: 978-3-540-15672-7 001: 10.1007/978-3-642-45597-1

e-ISBN-13: 978-3-642-45597-1

This work is subject to copyright. All rights are reserved, whether the whole or part of the material is concerned, specifically those of translation, reprinting, re-use 01 illustrations, broadcasting, reproduction by photocopying machine or similar means, and storage in data banks. Further, storage or utilization of the described programms on data processing installations is forbidden without the written permission of the author. Under § 54 of the German Copyright Law where copies are made for other than private use, a fee is payable to "Verwertungsgesellschaft Wort", Munich.

© by Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1985 2145/3140-543210

Inhaltsverzeichnis ========z=~~======

Zusammenfassung

9

Abstract

11

Vorwort

13

1. Kapitel: Einleitung

17

1.1 Abstraktes Modell eines Computersystems

17

1.2 TC8 Echtzeitbetriebssystemmodell

19

1.3 Zielsetzungen

21

1.4 Bemerkungen zur Notation

22

2. Kapitel: Anforderungen und Konzepte

24

2.1 Grobstruktur

24

2.2 Prozessverwaltung

25

2.3 Exceptionbehandlung 2.3.1 Modell der Exceptionbehandlung 2.3.2 Bekannte Konzepte 2.3.2.1 Modula-2 (RT-11 Implementation) 2.3.2.2 Ada 2.3.2.3 CHILL 2.3.2.4 Diskussion 2.3.3 Anforderungen 2.3.4 Wahl eines Konzeptes 2.3.4.1 Anwenderschnittstelle (K-Level) 2.3.4.2 Systemschnittstelle (S-Level) 2.3.4.3 Speicherverwaltung

27 27 29

30

32 33

34 36 37

40 42 44

2.4 Synchronisation 2.4.1 Modell der Synchronisation 2.4.2 Beispiele von Synchronisationskonzepten 2.4.2.1 Semaphore 2.4.2.2 Meldungen 2.4.2.3 Kritische Abschnitte 2.4.3 Realisierung von Synchronisationsoperationen 2.4.3.1 Basissynchronisation 2.4.3.2 Listenverwaltung 2.4.3.3 Dispatching 2.4.3.4 Objektverwaltung

45 45 47 47 47

2.5 Zusammenfassung 2.5.1 K-Level 2.5.2 S- und Z-Level

56 56 58

49

51 53 53 54 56

4

3. Kapitel: Allgemeiner Entwurf

60

3.1 Entwurfsgrundsatze

60

3.2 Grobentwurf

61

3.2.1 Prozessverwaltung 3.2.2 Exceptionbehandlung 3.2.3 Datenstrukturen 3.3 Entwurf der Prozessverwaltung und Exceptionbehandlung 3.3.1 Listenverwaltung 3.3.2 Dispatcheroperationen 3.3.3 StartProcess und ChangePrio 3.3.4 Exceptionbereichsbehandlung 3.3.5 Bearbeiten einer Exception 3.3.5.1 Auslosephase 3.3.5.2 Zuordnungsphase 3.3.6 Objektverwaltung 3.3.6.1 Prozesslisten 3.3.6.2 Synchronisationsdeskriptorlisten 3.3.6.3 Zugriffsrechtlisten 3.3.6.4 Loschen von Synchronisationsdeskriptoren 3.3.7 Aufraumphase 3.3.7.1 Anforderungen 3.3.7.2 Entwurf 3.3.7.3 Synchrone Exceptions 3.3.8 Modulstruktur 3.3.8.1 Datenstrukturen 3.3.8.2 Prozeduren 3.3.8.3 Importbeziehungen 3.3.9 Initialisierung 3.4 Entwurf von Synchronisationsoperationen 3.4.1 Semaphore 3.4.2 Meldungen 3.4.3 Kritische Abschnitte 3.4.4 Richtlinien zur Anwendung des S- und Z-Levels 3.4.4.