Entstehung und Werdegang der Kaplanturbine bei der Firma Storek

Die Kaplanturbine, deren Verwendungsbereich Gefälle bis zu 40 m und Wassermengen, angefangen von der größten herunter bis zu 300 l/sec umfaßt, ist heute der meistgebaute Wassermotor, der imstande ist, veränderliche Gefälle und wechselnde Wassermengen mit

  • PDF / 2,213,806 Bytes
  • 14 Pages / 481.89 x 691.654 pts Page_size
  • 90 Downloads / 171 Views

DOWNLOAD

REPORT


Die Kaplanturbine, deren Verwendungsbereich Gefälle bis zu 40 m und Wassermengen, angefangen von der größten herunter bis zu 300 l/sec umfaßt, ist heute der meistgebaute Wassermotor, der imstande ist, veränderliche Gefälle und wechselnde Wassermengen mit überragender Wirtschaftlichkeit auszunützen. Prof. VIKTOR KAPLAN, der geniale Erfinder dieser nach ihm benannten Turbine, stellt uns in seiner Schrift: "Wie die Kaplanturbine entstand" ... eine ausführliche historische Beschreibung seines Lebenswerkes vor Augen. Er erwähnt darin die Firma "IGNAZ STOREK, Brünn", die seine Arbeiten entscheidend gefördert hatte. Anfang des 20. Jahrhunderts nahm infolge der ansteigenden Elektrifizierung der Bau von Kraftwerken, vor allem Wasserkraftanlagen, immer größeren Umfang an. Dabei traten die Mängel der bekannten Franzisturbinen sehr wesentlich hervor. Die kleinen Drehzahlen dieser Maschinen standen im Gegensatz zur Forderung nach hohen Drehzahlen der Generatoren. Es war also die Ausnützung von großen Wassermengen bei kleinen Nutzfallhöhen praktisch ausgeschlossen oder nur durch die Aufteilung in viele kleine Aggregate möglich, was zu sehr teuren Bauweisen führte. VIKTOR KAPLAN, am 27. November 1876 als Sohn eines höheren Bahnbeamten in Mürzzuschlag in der Steiermark geboren, veröffentlichte in den Jahren 1905 bis 1909 mehrere Arbeiten über die Berechnung von neuartigen FranzisturbinenSchnelläufern. KAPLAN war damals als Konstrukteur an der Deutschen Technischen Hochschule in Brünn tätig. Er hatte sein Diplom an der Technischen Hochschule in Wien erworben und arbeitete nachher eine Zeit lang als Ingenieur bei der Leobersdorfer Maschinenfabrik auf dem Gebiet der Verbrennungsmotoren. Dann führte ihn sein Weg an die Brünner Technik. Dort ging KAPLANS Streben YOr allem danach, seine Ideen in einem Laboratorium überprüfen zu lassen, "denn" so pflegte er zu zitieren ... ,,grau, teurer Freund, ist alle Theorie ... ". Zunächst hatte er versucht, mit Papierrädchen, die er in den warmen Luftstrom einer Petroleumlampe brachte, Erkenntnisse zu gewinnen. (Siehe die heutige Methode der Untersuchung von Turbinen mit bewegter Luft.) Später jedoch genügte ihm dieses Verfahren nicht mehr und er entwarf ein hydraulisches Laboratorium mit einer Turbine yon nur 100mm Laufraddurchmesser bei 1m Nutzfallhöhe. Mit Hingabe und Hartnäckigkeit machte er sich an die Verwirklichung seiner neuartigen Ideen, die er wohl kaum hätte in die Tat umsetzen können, wenn nicht sein damaliger Hörer, EDWIN STOREK, der Sohn des Industriellen HEINRICH

J. Nagler (ed.), Blätter für Technikgeschichte © Springer-Verlag Wien 1953

90

Entstehung und Werdegang der Kaplanturbine bei der Firma Storek

STOREK, aus Begeisterung für KAPLANS Idee, seinen Vater veranlaßt hätte, einen Großteil der Einrichtung für das Laboratorium zu spenden, der aus rein wissenschaftlichem Interesse der Anregung seines Sohnes nachkam. 1910 war das Laboratorium fertig und KAPLAN konnte, unte1~stützt von EDWIN STOREK, mit dem "Frage und Antwortspiel der Natur" wie er seine Versuche nannte, beginnen. Se