Entwicklungszusammenarbeit in Kultur, Recht und Wirtschaft Grundlage

Die Herausgeber dieses Sammelbandes vertreten zwei Institute, die an Schnittstellen zwischen Wissenschaft und Politik angesiedelt sind. Daher war es wohl kein Zufall, sondern Ergebnis einer nachvollziehbaren Logik, daß sich beide Institute um den Rat und

  • PDF / 45,002,655 Bytes
  • 415 Pages / 419.53 x 595.28 pts Page_size
  • 79 Downloads / 199 Views

DOWNLOAD

REPORT


Entwicklungszusammenarbeit in Kultur, Recht und Wirtschaft Grundlagen und Erfahrungen aus Afrika und Nahost

Festgabe für Volkmar Köhler zum 65. Geburtstag

Herausgeber:

Prof Dr. Udo Steinbach Deutsches Orient-Institut, Hamburg Prof Dr. Volker Nienhaus Institut für Entwicklungsforschung und Entwicklungspolitik der Ruhr-Universität Bochum

Leske + Budrich, Opladen 1995

© 1995 by Leske +Budrich, Opladen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. ISBN 978-3-322-92582-4 ISBN 978-3-322-92581-7 (eBook) DOI 10.1007/978-3-322-92581-7

Volkmar Köhler zum 65. Geburtstag Eine Festschrift ist filr einen Politiker eine eher seltene Geburtstagsgabe, wird sie gewöhnlich doch dem akademischen Lehrer zugedacht. Für Volkmar Köhler, den vielseitig gebildeten, stets an Neuem interessierten und kreativen Menschen, ist eine Festschrift aber sicher das passende Geschenk, dem ich die folgenden Zeilen vorausschicken möchte, um Volkmar Köhler - auch im Namen der CDU/CSU-Bundestagsfraktion -, unserem politischen Wegbegleiter, fiir 22 Jahre unermüdlichen Einsatz unseren Respekt, viel mehr aber noch unseren Dank zu bezeugen. Sein Humor, seine Fähigkeit, kontroverse Debatten mit wenigen Worten auf den Punkt zu bringen, sein Reichtum an Wissen und Erfahrungen und sein sicheres Urteilsvermögen fehlen uns heute schon; sein geschätzter Rat wird uns hoffentlich noch lange erhalten bleiben. Der Lebensweg Volkmar Köhlers spiegelt die ganze Breite und Tiefe seines umfangreichen Interessenspektrums in vielfiiltigen Verknüpfungen wider: Der Musikwissenschaftier, Germanist, Kunstgeschichtler, Pädagoge und Wirtschaftswissenschaftler erwarb 1956 mit einer Dissertation über die Opern Heinrich Marschners in Göttingen den Doktorhut. Nach einem kurzen Ausflug in den Bereich der Erwachsenenbildung wurde er bald Leiter des fIrmengeschichtlichen Archivs des Volkswagenwerkes, wirkte bei den grossen Kunstausstellungen der VW AG mit und baute dort die Führungskräfteausbildung auf, die er bis 1982 leitete. Von 1989 bis 1993 war er Kulturbeaufiragter fiir Volkswagen. Bereits in jungen Jahren engagierte sich Volkmar Köhler in der Wolfsburger Kommunalpolitik und hatte entscheidenden Anteil am Aufbau des Wolfsburger Kulturlebens. Als Mitglied des Aufsichtsrates des Theaters der Stadt Wolfsburg setzte er den Bau des einzigen realisierten Theaterentwurfes des eigenwilligen Architekten Hans Sharoun in Wolfsburg durch. Auch überregional stellte er sich in den Dienst der Kunst: So gehört er bereits seit 1970 dem Förderkreis der Landesgalerie Hannover an, dessen Vorsitz er seit 1991 fiihrt. Seit 1969 war er Bürgermeister und Oberbürgermeister von Wolfsburg bis er 1972 in den Deutschen Bundestag einzog, wo wir uns beide als Parlamentsneulinge kennenlernten. Unter diesen Vo