Erkenntniskritische Sozialisationstheorie Kritik der sozialisierten
Erkenntnis- und Sozialisationstheorie stehen bisher unverbunden nebeneinander. Das Buch leistet einen Beitrag zur Überwindung der Differenz dieser grundlegend zusammengehörenden Bereiche und zeigt ein Modell für die weitere Sozialisationsforschung auf.
- PDF / 19,798,040 Bytes
- 251 Pages / 481.89 x 680.315 pts Page_size
- 85 Downloads / 202 Views
Raphael Beer
Erkenntniskritische Sozialisationstheohe Kritik der sozialisierten Vernunft
III
VS VERLAG FUR SOZIALWISSENSCHAFTEN
Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet iJber abrufbar.
1. Auflage Mai 2007 Alle Rechte vorbehalten © VS Verlag fiJr Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2007 Lektorat: Frank Engelhardt / Kathn Schmitt Der VS Verlag fiJr Sozialwissenschaften ist ein Unternehmen von Sphnger Science+Business Media. www.vs-verlag.de Das Werk einschlieBlich aller seiner Telle ist urheberrechtlichgeschiJtzt. JedeVerwertung auBerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulassig und strafbar. Das gilt insbesondere fiJr Vervielfaltigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten waren und daher von jedermann benutzt werden durften. Umschlaggestaltung: KunkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg Druck und buchbinderische Verarbeitung: Krips b.v, Meppel Gedruckt auf saurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in the Netherlands ISBN 978-3-531-15399-5
FUR ANJA
r>-
Inhaltsverzeichnis Vorwort
S. 9
1. Einleitung
S. 11
1. Teil: Die sozialisierte Vernunft 2.
Die sozialisierte Yemunft
S. 21
2.1. 2.2. 2.3. 2.4. 2.5.
S. S. S. S.
22 27 32 37
S. S. S. S. S.
46 51 53 63 70
2.6. 2.7. 2.8. 2.9. 2.10.
3.
Sozialisation als gesellschaftsintegrierende Erziehung: Emile Durkheim Sozialisation als intersubjektiver Prozess: George Herbert Mead Ich-Identitat als gelungene Sozialisation; Jiirgen Habermas Ungleiche Sozialisation: Die schichtenspezifische Sozialisationsforschung Sozialisation auf mehreren Ebenen: Die sozialokologische Sozialisationsforschung Das Modell des ,produktiv realitatsverarbeitenden Subjekts': Klaus Hurrelmann Sozialisation als Verlauf: Die Entwicklungsperspektive Instanzen der Sozialisation: Familie, Schule, Peer-Group, Medien Inhalte der Sozialisation: Moral, Politik, Geschlecht Die systemtheoretische Perspektive: Selbstsozialisation und konstruktivistischer Interaktionismus
Kritik der sozialisierten Vernunft
S. 77
S. 87
Fragestellungen des Sozialisationsdiskurses (S. 87) Orientierung am Individuum (S. 91) Theoretisch-methodisches Selbstverstdndnis des Sozialisationsdiskurses (S. 95) Der Zirkel des Intersubjektivismus (S. 99)
II. Teil: Das Subjekt der Erkenntnistheorie 4.
Die klassischen Erkenntnistheorien
S. 105
4.1. 4.2. 4.3. 4.4. 4.5. 4.6. 4.7. 4.8.
S. S. S. S. S. S. S.
Der Weg iiber die Skepsis: Rene Descartes Der Weg iiber die Sinne: John Locke Die prastabilierte Harmonic der Subjekte: Gottfried Wilhelm Leibniz Das immaterielle Su
Data Loading...