Erkenntnistheorie Lehrbuch Philosophie
Was ist Erkenntnis bzw. Wissen? Kann man überhaupt etwas wissen? Welche Quellen hat unser Wissen? Und welche Rolle spielt die Erfahrung dabei? Was ist Wahrheit? Mit diesen grundlegenden Fragen befasst sich die Erkenntnistheorie, eine der zentralen Diszipl
- PDF / 4,388,039 Bytes
- 320 Pages / 439.37 x 666.142 pts Page_size
- 66 Downloads / 212 Views
J.B.METZLER
Peter Baumann
Erkenntnistheorie 3., aktualisierte Aufl flage
Lehrbuch Philosophie
Verlag J. B. Metzler Stuttgart · Weimar
Der Autor Peter Baumann, geb. 1959; Studium der Philosophie und Sozialwissenschaften in Göttingen und Paris; 1992 Promotion; 1998 Habilitation; Professor für Philosophie am Swarthmore College (USA); Veröffentlichungen zur Erkenntnistheorie und zur praktischen Philosophie.
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. ISBN 978-3-476-02595-1 ISBN 978-3-476-05412-8 (eBook) DOI 10.1007/978-3-476-05412-8 Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. © 2015 Springer-Verlag GmbH Deutschland Ursprünglich erschienen bei J. B. Metzler’sche Verlagsbuchhandlung und Carl Ernst Poeschel Verlag GmbH in Stuttgart 2015 www.metzlerverlag.de [email protected]
INHALT
Vorwort ............................................................................................................ IX Einleitung ........................................................................................................... 1
I.
Skeptizismus: Gründe zum Zweifeln? 1. 2. 3. 4. 5.
II.
Irrtum, Fehlbarkeit und mangelnde Gewissheit ................................... 12 Träume ich etwa? ................................................................................ 15 Die Existenz der Außenwelt ................................................................ 19 Farben, beschränkte Fliegen und eingetankte Gehirne ......................... 22 Schluss ................................................................................................ 25
Was ist Wissen? 1. Was für eine Frage ist das? .................................................................. 27 2. ›Wissen, dass‹, ›gewusst, wie‹, ›Wissen, wie es ist‹ und ›Subjekt-Objekt‹ .................................................................................. 29 3. Bedingungen des Wissens und die traditionelle Konzeption des Wissens .................................................. 33 3.1 Überzeugung ............................................................................................ 33 3.2 Wahrheit .................................................................................................. 36 3.3 Nicht-Zufälligkeit: Rechtfertigung ........................................................... 37 4. Gettiers Problem und Modifi fikationen der traditionellen Konzeption des Wissens ......................................................................................... 40 4.1 Gettier ....................................................................
Data Loading...