Handbuch Erkenntnistheorie

Die Erkenntnistheorie zählt zu den wichtigsten Teildisziplinen der theoretischen Philosophie. Seit 2000 hat sich die Disziplin sehr stark entwickelt. In diesem Zeitraum wurden in der Forschungsliteratur viele neue Antworten auf klassische erkenntnistheore

  • PDF / 6,641,028 Bytes
  • 440 Pages / 490 x 697 pts Page_size
  • 59 Downloads / 190 Views

DOWNLOAD

REPORT


ndbuch Erkenntnistheorie

Martin Grajner / Guido Melchior (Hg.)

Handbuch ­ Erkenntnistheorie

J. B. Metzler Verlag

Die Herausgeber

Dr. Martin Grajner ist nach einem Studium der Philosophie, Linguistik, Literaturwissenschaft sowie Logik und Wissenschaftstheorie an der LMU München seit 2006 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Dresden. PD Dr. Guido Melchior ist nach seiner Promotion in Philosophie an der Universität Graz und Forschungsaufenthalten an der Rutgers University und der University of Arizona Privatdozent und Projektleiter an der Universität Graz.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. ISBN 978-3-476-04631-4 ISBN 978-3-476-04632-1 (eBook) Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

J. B. Metzler ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer-Verlag GmbH, DE und ist ein Teil von Springer Nature www.metzlerverlag.de [email protected] Einbandgestaltung: Finken & Bumiller, Stuttgart (Foto: amanda-dalbjorn / unsplash) J. B. Metzler, Stuttgart © Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature, 2019

Inhalt

I Einleitung  1 1 Handbuch Erkenntnistheorie: Ein Abriss  Martin Grajner und Guido Melchior  3 II Historische Stationen 2 Antike  Johannes Hübner  13 3 Frühe Neuzeit  Stephan Schmid  21 4 Kant und nachkantischer Idealismus  Ralf Busse / Ulrich Schlösser  28 5 Phänomenologie  Philipp Berghofer /  Harald A. Wiltsche  35 6 Frühe analytische Philosophie  Joachim Bromand  43 7 Das 20.  Jahrhundert  Anke Breunig  50 III Begriff und Natur des Wissens A Theorien des Wissens  61

8 Modale Konzeptionen des Wissens: Safety, Sensitivity, Garantie  Wolfgang Freitag  61 9 Kontextualistische Wissens­theorien  Erik Stei  70 10 Tugendbasierte Theorien des Wissens und Tugenderkenntnistheorie  Dirk Koppelberg  79 11 Wissen-Zuerst-Erkenntnistheorie  Frank Hofmann  87 B Fragen und Probleme zur Natur des Wissens

12 Das Gettierproblem  Gerhard Ernst  94 13 Der Wert des Wissens  Christoph Jäger /  Federica Isabella Malfatti  102 14 Wissen, Verstehen und Weisheit  Christoph Baumberger  110

15 ›Wissen, dass‹ und ›Wissen, wie‹  David Löwenstein  116 C Quellen des Wissens

16 Wahrnehmung  Eva Schmidt  122 17 Introspektion  Wolfgang Barz  129 18 Das Zeugnis anderer  Nicola Mößner  136 19 Apriorisches Wissen  Martin Grajner  145 20 Intuitionen  Julia Langkau  152 21 Imagination  Margherita Arcangeli /  Julia Langkau  159 IV Begriff der Rechtfertigung A Theorien der Rechtfertigung

22 Reliabilismus  St