Erratum zu: Lipide und PCSK9-Inhibition bei chronischer Nierenerkrankung

  • PDF / 198,240 Bytes
  • 1 Pages / 595 x 792 pts Page_size
  • 99 Downloads / 225 Views

DOWNLOAD

REPORT


S. J. Schunk1,2 · D. Fliser1 · T. Speer1 1 2

© Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature 2020

Klinik für Innere Medizin IV, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar, Deutschland Klinik für Innere Medizin IV, Nieren- und Hochdruckkrankheiten, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar, Deutschland

Erratum zu: Lipide und PCSK9Inhibition bei chronischer Nierenerkrankung Erratum zu: Nephrologe 2020 https://doi.org/10.1007/s11560-02000421-x In . Tab. 2 des Originalbeitrags ist bei der Angabe der LDL-C-Zielwerte in Spalte 2 ein Fehler unterlaufen. Bitte beachten Sie die korrigierte Version der Tabelle (geänderte Angaben in fettkursiv). Die Autoren bitten diesen Fehler zu entschuldigen und die korrekte Darstellung zu berücksichtigen.

Korrespondenzadresse Dr. S. J. Schunk Klinik für Innere Medizin IV, Nieren- und Hochdruckkrankheiten, Universitätsklinikum des Saarlandes Kirrberger Straße, Gebäude 41, 66421 Homburg/Saar, Deutschland [email protected]

Tab. 2 LDL(„low-density lipoprotein“)Cholesterin(LDL-C)-Zielwerte entsprechend den aktuellen ESC(European Society of Cardiology)/EAS(European Atherosclerosis Society)-Leitlinien [34] Risiko-/ LDL-C-Zielwert Patientengruppe Patienten mit manifester atherosklerotischer kardiovaskulärer Erkrankung

LDL-C < 55 mg/dl und ≥50 % Reduktion vom Ausgangswert

Sehr hohes Risiko

LDL-C < 55 mg/dl und ≥50 % Reduktion vom Ausgangswert

Hohes kardiovaskuläres Risiko

LDL-C < 70 mg/dl und ≥50 % Reduktion vom Ausgangswert

Moderates/niedriges kardiovaskuläres Risiko

LDL-C < 116 mg/dl

Die Online-Version des Originalartikels ist unter https://doi.org/10.1007/s11560-020-00421-x zu finden. Der Nephrologe