Erste Hilfe
- PDF / 1,418,260 Bytes
- 16 Pages / 595.276 x 790.866 pts Page_size
- 41 Downloads / 254 Views
Notfall Rettungsmed 2013 · 16:57–72 DOI 10.1007/s10049-012-1658-6 Online publiziert: 7. Februar 2013 © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013
Redaktion
B. Dirks, Ulm R. Somasundaram, Berlin C. Waydhas, Essen U. Zeymer, Ludwigshafen
Punkte sammeln auf...
springermedizin.de/ eAkademie Teilnahmemöglichkeiten Diese Fortbildungseinheit steht Ihnen als e.CME und e.Tutorial in der Springer Medizin e.Akademie zur Verfügung. – e.CME: kostenfreie Teilnahme im Rahmen des jeweiligen Zeitschriftenabonnements – e.Tutorial: Teilnahme im Rahmen des e.Med-Abonnements
Zertifizierung Diese Fortbildungseinheit ist mit 3 CMEPunkten zertifiziert von der Landesärztekammer Hessen und der Nordrheinischen Akademie für Ärztliche Fort- und Weiterbildung und damit auch für andere Ärztekammern anerkennungsfähig. Für Rettungsassistenten und -sanitäter ist diese Fortbildungseinheit von der Akademie für Rettungsdienst und Gefahrenabwehr der Landesfeuerwehrschule Hamburg sowie der Feuerwehr München mit 3 Stunden Fortbildung zertifiziert und damit bundesweit anerkennungsfähig.
Hinweis für Leser aus Österreich und der Schweiz Gemäß dem Diplom-Fortbildungs-Programm (DFP) der Österreichischen Ärztekammer werden die in der e.Akademie erworbenen CME-Punkte hierfür 1:1 als fachspezifische Fortbildung anerkannt.
CME Zertifizierte Fortbildung S. Schunder-Tatzber MAS, MBA Bildungszentrum, Österreichisches Rote Kreuz (ÖRK), Wien
Erste Hilfe Probleme bei der Entwicklung von Leitlinien für die Notfallmedizin Zusammenfassung
Mit dem „consensus of science process“ (COS-Prozess) 2005 und einem EU-Projekt (EU: Europäische Union) wurden erste Aktivitäten unternommen, auch Erste-Hilfe-Lehrinhalte im Sinne der evidenzbasierten Medizin zu standardisieren. Im vorliegenden Beitrag werden der COS-Prozess 2010 und die nachfolgenden Anstrengungen zur Erstellung von Erste-HilfeLeitlinien, die zu einer Harmonisierung der Erste-Hilfe-Ausbildung führen sollen, vorgestellt.
Schlüsselwörter
Erste-Hilfe-Ausbildung · Notfallbehandlung · Evidenzbasierte Medizin · Leitlinien · Harmonisierung
Kontakt und weitere Informationen Springer-Verlag GmbH Springer Medizin Kundenservice Tel. 0800 77 80 777 E-Mail: [email protected]
Notfall + Rettungsmedizin 1 · 2013 |
57
CME
Lernziele Nach Lektüre dieses Beitrags ist Ihnen bekannt, F was unter einem COS-Prozess zu verstehen ist, F was evidenzbasierte von auf Expertenmeinungen begründete Empfehlungen unterscheidet, F wie Leitlinien aus einem COS erarbeitet werden können, F welche Probleme bei der Entwicklung international gültiger Erste-Hilfe-Leitlinien auftreten können, F dass die in Leitlinien enthaltenen Empfehlungen eine Adaptation an die rechtlichen, kulturellen und notfallmedizinischen Bedingungen der einzelnen Länder erlauben müssen, F bezüglich welcher häufigen Verletzungen es einen COS bzw. international gültige Handlungsempfehlungen für die Erste Hilfe gibt.
Abkürzungsverzeichnis AHA COS EbM EU IFRC ILCOR k. & k. LOE NGO NSAR ÖRK RCT
„American Heart Association“ „Consensus of science“ Evi
Data Loading...