Ethnografie und Deutung Gruppensupervision als Methode reflexiv
Ethnografische Feldforschung hat das anspruchsvolle Ziel, Annäherungen an das Wirklichkeitserleben und die alltäglichen Handlungspraxen anderer Menschen zu ermöglichen. Der Forschungsprozess zeichnet sich durch eine Komplexität aus, die selbst für qualita
- PDF / 4,166,905 Bytes
- 443 Pages / 419.528 x 595.276 pts Page_size
- 37 Downloads / 199 Views
thnografie und Deutung Gruppensupervision als Methode reflexiven Forschens
Ethnografie und Deutung
Jochen Bonz · Katharina Eisch-Angus Marion Hamm · Almut Sülzle (Hrsg.)
Ethnografie und Deutung Gruppensupervision als Methode reflexiven Forschens
Herausgeber PD Dr. Jochen Bonz Universität Innsbruck Österreich
Dr. Marion Hamm Alpen-Adria-Universität Klagenfurt Österreich
Prof. Dr. Katharina Eisch-Angus Universität Graz Österreich
Dr. Almut Sülzle Archiv der Jugendkulturen Berlin, Deutschland
ISBN 978-3-658-15837-8 ISBN 978-3-658-15838-5 (eBook) DOI 10.1007/978-3-658-15838-5 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer VS © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2017 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informa tionen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Lektorat: Cori Antonia Mackrodt Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer VS ist Teil von Springer Nature Die eingetragene Gesellschaft ist Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, Germany
Inhalt
Ethnografische Gruppensupervision als Methode reflexiven Forschens . Eine Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Jochen Bonz, Katharina Eisch-Angus, Marion Hamm und Almut Sülzle 1
Methodologisches: Reflexive Subjektivität in der ethnografischen Feldforschung
Sinn und Subjektivität . Traditionen und Perspektiven des Methodeninstruments Ethnopsychoanalytische Deutungswerkstatt/ Supervisionsgruppe für Feldforscher*innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Jochen Bonz und Katharina Eisch-Angus Die reflexive Couch . Feldforschungssupervision in der Ethnografie . . . . . . . . . 59 Brigitte Becker, Katharina Eisch-Angus, Marion Hamm, Ute Karl, Judith Kestler, Sebastian Kestler-Joosten, Ulrike A. Richter, Sabine Schneider, Almut Sülzle und Barbara Wittel-Fischer Die ethnopsychoanalytische Deutungswerkstatt . . . . . .
Data Loading...