Finanzrisiken in der Assekuranz Moderne Finanz- und Risikokonzepte i

​Die Finanzrisiken in der Assekuranz werden mit Hilfe der modernen Finanztheorie beleuchtet. Dazu wird mit dem Begriff der Duration die Zinssensitivität von Barwerten, Deckungskapital etc. untersucht. Anhand der mathematischen Risikobegriffe werden die mo

  • PDF / 4,280,777 Bytes
  • 279 Pages / 476.22 x 680.315 pts Page_size
  • 40 Downloads / 182 Views

DOWNLOAD

REPORT


Herausgegeben von Prof. Dr. Bernd Luderer, TU Chemnitz Die Studienbücher Wirtschaftsmathematik behandeln anschaulich, systematisch und fachlich fundiert Themen aus der Wirtschafts-, Finanz- und Versicherungsmathematik entsprechend dem aktuellen Stand der Wissenschaft. Die Bände der Reihe wenden sich sowohl an Studierende der Wirtschaftsmathematik, der Wirtschaftswissenschaften, der Wirtschaftsinformatik und des Wirtschaftsingenieurwesens an Universitäten, Fachhochschulen und Berufsakademien als auch an Lehrende und Praktiker in den Bereichen Wirtschaft, Finanz- und Versicherungswesen.

Thomas Müller

Finanzrisiken in der Assekuranz Moderne Finanz- und Risikokonzepte in der Versicherungswirtschaft

Thomas Müller Basel, Schweiz

ISBN 978-3-8348-1906-2 DOI 10.1007/978-3-8348-2307-6

ISBN 978-3-8348-2307-6 (eBook)

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Gabler © Springer Fachmedien Wiesbaden 2013 Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Planung und Lektorat: Ulrike Schmickler-Hirzebruch | Barbara Gerlach

Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier. Springer Gabler ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media www.springer-gabler.de

Vorwort Thema des Buches sind die Finanzrisiken in der Assekuranz. Die Risikolandschaft in der Assekuranz ist vielfältig. Um sich einen Überblick zu verschaffen, teilt man die Risiken ein und betrachtet beispielsweise operationelle, politische oder regulatorische Risiken. Dabei ragen zwei Grundrisiken heraus – das versicherungstechnische Risiko und das Finanzrisiko des Kapitalmarktes. Zunächst zum sogenannten versicherungstechnischen Risiko: Darunter versteht man das Risiko, welches eigentlich die Geschäftsgrundlage dieses Wirtschaftszweiges bildet; also bei einem Schadenversicherer das Risiko eines Schadenfalls, sei dies nun ein Diebstahl, ein Brand oder ein Hagelunwetter. Dass die Schadenversicherungen oft einfach als NichtlebenVersicherer bezeichnet werden, zeigt das Gewicht der Lebensversicherungen in der Assekuranz. Bei der Lebensversicherung stellt der Tod, die Erwerbsunfähigkeit oder bei einem Rentenanspruch das lange Leben einer versicherten Person das versicherungstechnische Risiko dar. Um das versicherungstechnische Risiko einschätz