Gabler Lexikon Medien Wirtschaft

  • PDF / 107,004,888 Bytes
  • 684 Pages / 439.37 x 666.14 pts Page_size
  • 44 Downloads / 215 Views

DOWNLOAD

REPORT


GABLER LEXIKON MEDlEN WIRTSCHAFT

herausgegeben von

Insa Sjurts

Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet liber abrufbar.

Univ.-Prof. Dr. Insa Sjurts ist wissenschaftliche Leiterin der Hamburger Medial School

1. Auflage Dezember 2004 Aile Rechte vorbehalten © Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th . Gabler/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2004 Softcover reprint of the hardcover 1st edition 2004 Lektorat: Katrin Alisch / Annegret Eckert Der Gabler Verlag ist ein Unternehmen der Springer Science+Business Media. www.gabler.de Das Werk einschlieBlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschlitzt. Jede Verwertung auBerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulassig und strafbar. Das gilt insbesondere fUr Vervielfaltigungen , Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen . Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten waren und daher von jedermann benutzt werden dlirften. Umschlaggestaltung: Regine Zimmer, Dipl.-Designerin, Frankfurt/Main Gedruckt auf saurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier ISBN 978-3-322-94589-1 ISBN 978-3-322-94588-4 (eBook) DOI 10.1007/978-3-322-94588-4

Vorwort

Die Medienwirtschaft hat sich in den letzten 20 lahren in vielfacher Hinsicht ausdifferenziert und weiterentwickelt. Stichworte in diesem Zusammenhang sind fUr die Medienmarkte die Offnung des Rundfunks fUr private Anbieter, die neuen Medien Internet und mobile Kommunikation, die Individualisierung der Produkte und bei der Technik Kabelnetz, Satellit sowie insbesondere die Digitalisierung. Diese Entwicklung hat Auswirkungen auf die Contentproduktion und die Contentkombination in inhaltlicher und technischer Hinsicht sowie auf den Vertrieb der Medienprodukte. Insofem besteht ein hoher Bedarf an Information und Orientierung. Dieser Komplexitat entspricht das Spektrum an wissenschaftlichen Disziplinen, die sich mit Aspekten und Problemen der Contentproduktion, Contentkombination und des Vertriebs von Medienprodukten befassen. Heute sind dies die okonomischen Disziplinen Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre, die Medien- und Kommunikationswissenschaft, die Rechtswissenschaft und die Technikwissenschaft. Diesen Zusammenhang und die inhaltliche Struktur des Lexikons versucht die nachfolgende Abbildung zu verdeutlichen. Den Ausgangspunkt fUr das Verstandnis medienwirtschaftlicher Fragen und Probleme bilden die betriebswirtschaftlichen, volkswirtschaftlichen, kommunikationswissenschaftlichen, juristischen und technischen Grundbegriffe. Auf dieser Basis konnen dann die Elemente der Wertschopfungskette Contentproduktion, Contentkombination und Vertrieb von Medienprodukten