Grenzen der Germanistik Rephilologisierung oder Erweiterung?

Die Germanistik der letzten beiden Jahrhunderte war von wechselnden Grenzziehungen und Entgrenzungen geprägt: von einer stets erneuerten und oft pathetisch proklamierten Rückkehr zur Philologie' einerseits, von zahlreichen disziplinären Erweiterungen' and

  • PDF / 78,125,651 Bytes
  • 655 Pages / 481.89 x 691.654 pts Page_size
  • 95 Downloads / 238 Views

DOWNLOAD

REPORT


GERMANISTISCHE SYMPOSIEN BERICHTSBÄNDE

Im Auftrag der Germanistischen Kommission der Deutschen Forschungsgemeinschaft und in Verbindung mit der »Deutschen Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte« Herausgegeben von Wilfried Barner XXVI

GRENZEN DER GERMANISTIK Rephilologisierung oder Erweiterung? Herausgegeben von Walter Erhart

Verlag J. B. Metzler Stuttgart . Weimar

Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. ISBN 978-3-476-02047-5 ISBN 978-3-476-05570-5 (eBook) DOI 10.1007/978-3-476-05570-5 Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlieh geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

© 2004 Springer-Verlag GmbH Deutschlandt Ursprünglich erschienen bei J. B. Metzler'sche Verlagsbuchhandlung und earl Ernst Poeschel Verlag GmbH in Stuttgart 2004 www.metzlerverlag.de [email protected]

Inhalt

WALTER ERHART (Greifswald): Vorbemerkung. . . . . . . . . . . . . . . . . . IX KONRAD EHUcH (München): Germanistische Entgrenzungen ....... XXV

I. Wissenschaftsgeschichte ULRICH WySS (FrankfurtJM.): Einführung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . HOLGER DAINAT (Magdeburg): Wo hört eine Disziplin auf? Über den Umgang der germanistischen Literaturwissenschaft mit ihren Grenzen............................................... HANs-HARALD MÜLLER/THoMAs KINoT (Hamburg): Die Einheit der Philologie .......................................... NICOLAS PETHES (Bonn): Zwischen >Anthropologisierung< und >RephilologisierungAllgemeinen und Vergleichenden Deutschen Philologie< . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. MARTIN HUBER (Hagen): >Noch einmal mit Gefühl.< Literaturwissenschaft und Emotion .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. FABIAN LAMPART (Freiburg): Diskussionsbericht ................

174 186 210 223 236 252 270 287 308 325 343 358

Irr.

Medien CHRISTIAN BEGEMANN (Bayreuth): Einführung. . . . . . . . . . . . . . . . .. GUSTAV FRANK (Nottingham): Philology in Agony oder »ein Bild sagt mehr als tausend Worte«. Literaturwissenschaft nach dem Pictorial Turn ...................................... JÜRGEN DAIBER (Regensburg): Fenster-Metaphorik: Zum historischen Spannungsfeld von Bild-Text-Relation ....................... UWE WIRTH (FrankfurtlM.): Hypertextualität als Gegenstand einer »intermedialen Literaturwissenschaft« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. FRANK DEGLER (Karlsruhe): Vom Minotaurus zum Dungeon Keeper. Narrateme im Computerspiel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. GESA VON ESSEN (Göttingen): Diskussionsbericht ...............

373

377 392 410 431 454

Inhalt

V