Grundsicherungsarbeit Armuts- und Arbeitsmarktpolitik nach Hartz IV

Durch die Hartz-IV-Gesetzgebung ist eine neue Form von Arbeit entstanden: die Grundsicherungsarbeit. In den vielfach Jobcenter genannten neuen Behörden wird die Sachbearbeitung aus den bisherigen Sozial- und Arbeitsämtern gebündelt. Doch wie passen Verwal

  • PDF / 1,234,873 Bytes
  • 163 Pages / 420 x 595 pts Page_size
  • 58 Downloads / 174 Views

DOWNLOAD

REPORT


H.-Dieter Kantel

Grundsicherungsarbeit Armuts- und Arbeitsmarktpolitik nach Hartz IV

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar.

1. Auflage 2008 Alle Rechte vorbehalten © VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2008 Lektorat: Frank Schindler VS Verlag für Sozialwissenschaften ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.vs-verlag.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: KünkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg Druck und buchbinderische Verarbeitung: Krips b.v., Meppel Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in the Netherlands ISBN 978-3-531-15639-2

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

1 Die Absichten der Armuts- und Arbeitsmarktpolitik

7

2 Die lange Geschichte von Hartz IV – kurz erzählt Die Armenordnungen des Mittelalters Die Bismarcksche Sozialpolitik Die ungewöhnliche Entstehung der Arbeitslosenversicherung

15 15 21 27

3 Das Haus der sozialen Sicherung – Sicherheit für wen? Für jeden etwas – Versorgungs- und Ausgleichsleistungen Die Sozialversicherungen: Lohnarbeitszentriert Wie die Arbeitslosenversicherung Arbeitslosigkeit versichert Bedarfsdeckende oder bedarfsorientierte Leistungen? Die Fürsorgeleistungen: Wer sorgt warum, für wen?

35 37 42 45 49 53

4 Arbeitslose: Vom Versicherten zum Fürsorgeempfänger Der archäologische Blick auf die Arbeitsmarktpolitik Mit Hartz IV in die Fürsorge-Falle

57 57 67

5 Grundsicherungsarbeit in der Wissenschaft Wissenschaftliche Betrachtungen der öffentlichen Verwaltung Die Sozialhilfe-Sachbearbeitung in der Wissenschaft Die Arbeitsberatung in der Wissenschaft Zur Entwicklung der neuen Sachbearbeitung

81 81 84 87 97

6 Die neue Sachbearbeitung: Grundsicherungsarbeit Die Rahmenbedingungen der Grundsicherungsarbeit Aufbau und Arbeit der Jobcenter Zur Organisation der Trägerschaft

105 105 110 123

6

Inhaltsverzeichnis

Die Jobcenter aus der Sicht der Arbeitsuchenden Die Grundsicherungsarbeit im Alltag

130 132

7 Armuts- und Arbeitsmarktpolitik nach Hartz IV Grundsicherungsarbeit optimieren Menschenrecht auf existenzsicherndes Grundeinkommen Neue Politikansätze – eine Antwort auf Armut und Arbeitslosigkeit?

147 148 151 157

8 Literaturverzeichnis

161

1 Die Absichten der Arm