Gute Elternschaft. Zum normativen Gehalt der Indikation in der Reproduktionsmedizin
- PDF / 242,956 Bytes
- 12 Pages / 439.37 x 666.142 pts Page_size
- 49 Downloads / 197 Views
Gute Elternschaft. Zum normativen Gehalt der Indikation in der Reproduktionsmedizin Giovanni Rubeis
Eingegangen: 15. Januar 2020 / Angenommen: 27. April 2020 © Der/die Autor(en) 2020
Zusammenfassung Die Möglichkeiten der Reproduktionsmedizin erweitern sich ständig. Bei einigen Maßnahmen assistierter Reproduktion ist es oft unklar, ob eine Indikation vorliegt oder ob diese Maßnahmen als wunscherfüllend anzusehen sind. Die Unterscheidung zwischen medizinisch indizierter Maßnahme und wunscherfüllender Behandlung hängt von dem hier verwendeten Konzept der Indikation ab. Daher kommt dem Konzept der Indikation auf dem Gebiet der Reproduktionsmedizin ein besonderer Stellenwert zu. Dabei fällt auf, dass die Abgrenzung zwischen medizinisch indizierter Behandlung und Wunschbehandlung nicht allein klinisch begründet ist, sondern implizit oder explizit normative Urteile enthält. Der sprachlichkommunikative Aspekt spielt hierbei eine zentrale Rolle. Der übliche Sprachgebrauch von „indiziert“ suggeriert ein Urteil, das allein auf empirisch-klinischen Fakten basiert, und verdeckt die normativen Urteile, die in das Konzept der Indikation einfließen. Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, den normativen Gehalt der Indikation in der Reproduktionsmedizin zu analysieren. Grundlage ist die eingehende Betrachtung des Konzepts der Indikation und der besonderen Stellung der Indikation in der Reproduktionsmedizin. Aus dieser Betrachtung ergibt sich, dass der normative Gehalt der Indikation von einem soziokulturellen Skript bezüglich Elternschaft geprägt ist, das sich v. a. im Leistungsrecht niederschlägt. Dieses Skript enthält gesellschaftliche Anschauungen, Normen und Rollenbilder und kann als „gute Elternschaft“ bezeichnet werden. Das Skript der guten Elternschaft wirkt als Regulativ, das durch leistungsrechtliche Vorgaben über den Zugang zu reproduktionsmedizinischen Maßnahmen bestimmt. Es basiert auf traditionellen heteronormativen Eheund Familienkonzepten und sieht Elternschaft für heterosexuelle, verheiratete Paare vor. Somit ergibt sich der Widerspruch, dass Verfahren der Reproduktionsmedizin, Dr. G. Rubeis () Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Medizinische Fakultät, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Im Neuenheimer Feld 327, 69120 Heidelberg, Deutschland E-Mail: [email protected]
K
G. Rubeis
die den Raum für die Fortpflanzung jenseits traditionell-heteronormativer Konzepte öffnen, von ebenjenen Konzepten legitimiert und limitiert werden. Schlüsselwörter Assistierte Reproduktionstechniken (ART) · Gute Elternschaft · Heteronormativität · Indikation · In-vitro-Fertilisation (IVF) · Reproduktionsmedizin
Good parenting. On the normative implications of indication in reproductive medicine Abstract Definition of the problem The options of reproductive medicine are expanding. In some cases, it is unclear whether there is a medical indication for applying procedures of assisted reproduction or whether this application is wish-fulfilling. The distinction between medical indication and wish fulf
Data Loading...