Handbuch Betrieblicher Immissionsschutz
In kompakter Form stellt dieses Handbuch das notwendige Wissen über das Umweltmedium Luft zusammen. Es bietet einen guten Überblick zu wichtigen Fragen des betrieblichen Immissionsschutzes. Im Werk werden rechtliche, technologische und naturwissenschaftli
- PDF / 13,537,857 Bytes
- 420 Pages / 476.16 x 680.16 pts Page_size
- 30 Downloads / 167 Views
Gabi Förtsch • Heinz Meinholz
Handbuch Betrieblicher Immissionsschutz
Gabi Förtsch Heinz Meinholz Villingen-Schwenningen, Deutschland
ISBN 978-3-658-00005-9 DOI 10.1007/978-3-658-00006-6
ISBN 978-3-658-00006-6 (eBook)
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Spektrum © Springer Fachmedien Wiesbaden 2013 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Spektrum ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.springer-spektrum.de
Vorwort Aufgrund weltweiter Entwicklungen wird eine nachhaltige Unternehmensführung in unserer Gesellschaft zukünftig einen hohen Stellenwert gewinnen. Von daher müssen sich Unternehmen verstärkt mit ökonomischen, ökologischen, sozialen und gesellschaftspolitischen Entwicklungen auseinandersetzen. In der ökologischen Dimension ist eine ganzheitliche Betrachtung aller Umweltund Energieaspekte notwendig. Durch die Integration in die unternehmensinternen Prozesse eröffnen sich neue vielfältige Chancen für die zukunftsorientierte Entwicklung eines Unternehmens. Dazu müssen die Prozesse aus wirtschaftlicher, technologischer und umweltspezifischer Sicht betrachtet und optimiert werden. Mit einer entsprechenden Ausbildung zum „Technischen Umweltfachwirt (IHK)“ bieten sich hier Mitarbeitern hervorragende berufliche Entwicklungsmöglichkeiten an. Durch seine Prozessorientierung ist er in der Lage, die verantwortlichen Personen in ihrer täglichen Arbeit zu unterstützen und ökonomische Potenziale zu identifizieren. So erarbeitet er sich umfassende Kenntnisse über umweltrelevante Betriebsabläufe, die er in ihrem Gesamtzusammenhang bewerten und beurteilen kann. Er kann komplexe Probleme selbstständig lösen, verfahrenstechnische Alternativen aufzeigen und im Rahmen der rechtlichen Vorgaben kostenbewusst handeln und entscheiden.
Der „Technische Umweltfachwirt (IHK)“ ist in der Lage Umwelt- und Energiemanagementsysteme einzuführen und zu auditieren. In seiner Prozessorientierung kann er gefahrstoffrelevante Zusammenhänge erkennen und das damit verbundene Gefahrenpotenzial bewerten. Er ist fähig die Umwelt- und Energierelevanz von Prozessen zu bewerten und kann so zum Klimaschutz beitragen. Die Kreislaufwirtsc
Data Loading...