Handbuch Medienethik

Angesichts seiner herausragenden gesellschaftlichen Bedeutung braucht mediales Handeln eine eigenständige ethische Betrachtung. Medienethik kann sowohl analytisch als auch praktisch dabei helfen, einen angemessenen Umgang mit der Fülle unterschiedlicher m

  • PDF / 3,181,278 Bytes
  • 568 Pages / 481.89 x 680.315 pts Page_size
  • 27 Downloads / 170 Views

DOWNLOAD

REPORT


Christian Schicha Carsten Brosda (Hrsg.)

Handbuch Medienethik

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar.

1. Auflage 2010 Alle Rechte vorbehalten © VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2010 Lektorat: Barbara Emig-Roller VS Verlag für Sozialwissenschaften ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.vs-verlag.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: KünkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg Druck und buchbinderische Verarbeitung: Ten Brink, Mepel Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in the Netherlands ISBN 978-3-531-15822-8

Inhalt

Einleitung (Carsten Brosda & Christian Schicha)...................................................................... 9

I. Begründungen der Medienethik Philosophische Ethik (Christian Schicha) ............................................................................21 Individualethische Ansätze (Walter Hömberg & Christian Klenk) .........................................41 Konstruktivismus (Bernhard Pörksen) ................................................................................. 53 Systemtheorie (Armin Scholl)............................................................................................. 68 Diskursethik (Carsten Brosda) ............................................................................................ 83 Theologische Perspektiven (Johanna Haberer & Roland Rosenstock)....................................107 Cultural Studies (Andreas Dörner).....................................................................................124 Empirische Perspektiven (Matthias Rath)........................................................................136

II. Institutionen der Medienethik Redaktion (Klaus Meier) ...................................................................................................149 Selbstkontrolle (Ingrid Stapf) ............................................................................................164 Deutscher Presserat (Achim Baum)..................................................................................186 Medienunternehmung (Matthias Karmasin)......................................................................217 Publikum (