Handbuch Bildungstechnologie Konzeption und Einsatz digitaler Lernum

Das Handbuch vermittelt einen umfassenden Überblick über den aktuellen Erkenntnisstand zu Ansätzen und Befunden zur systematischen Gestaltung von Lernumgebungen in deutscher Sprache. Es präsentiert theoretische und methodische Grundlagen der Forschungsdis

  • PDF / 14,708,741 Bytes
  • 697 Pages / 439.42 x 683.15 pts Page_size
  • 74 Downloads / 230 Views

DOWNLOAD

REPORT


Handbuch Bildungstechnologie Konzeption und Einsatz digitaler Lernumgebungen

Handbuch Bildungstechnologie

Helmut Niegemann • Armin Weinberger Hrsg.

Handbuch Bildungstechnologie Konzeption und Einsatz digitaler Lernumgebungen

mit 141 Abbildungen und 17 Tabellen

Hrsg. Helmut Niegemann Universität des Saarlandes Saarbrücken, Deutschland

Armin Weinberger Universität des Saarlandes Saarbrücken, Deutschland

ISBN 978-3-662-54367-2 ISBN 978-3-662-54368-9 (eBook) ISBN 978-3-662-60976-7 (print and electronic bundle) https://doi.org/10.1007/978-3-662-54368-9 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer © Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature 2020 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von allgemein beschreibenden Bezeichnungen, Marken, Unternehmensnamen etc. in diesem Werk bedeutet nicht, dass diese frei durch jedermann benutzt werden dürfen. Die Berechtigung zur Benutzung unterliegt, auch ohne gesonderten Hinweis hierzu, den Regeln des Markenrechts. Die Rechte des jeweiligen Zeicheninhabers sind zu beachten. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag, noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral. Lektorat: Lisa Bender Springer ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer-Verlag GmbH, DE und ist ein Teil von Springer Nature. Die Anschrift der Gesellschaft ist: Heidelberger Platz 3, 14197 Berlin, Germany

Vorwort

Bildungstechnologie ist in Deutschland zwar nicht neu, aber anders als im englischsprachigen Ausland (Educational Technology, Instructional Technology) als Disziplin noch nicht lange etabliert. Einschlägige Fachzeitschriften, Bücher und Kongressberichte liegen fast ausnahmslos in englischer Sprache vor. Für Wissenschaftler ist dies sicher unproblematisch, für Praktiker kann es jedoch eine Hürde sein, gerade weil hierzulande oft nicht klar ist, was Bildungstechnologie an Themenbereichen umfasst. Aus diesem Grund haben wir entschieden, dieses Buch in deutscher Sprache herauszugeben. Dabei können wir in Deutschland auf einer breit gefächerten wissenschaftlichen und praxisbezogenen Expertise aufbauen, wie sie die Autorinnen und Autoren dieses Handbuchs verkörpern. Die Auswahl der Themenbereiche deckt die wesentlich