Handbuch Hochtemperatur-Werkstofftechnik Grundlagen, Werkstoffbeansp
Dieses Handbuch zeigt umfassend und systematisch die metallkundlichen Vorgänge oberhalb etwa 40 % der absoluten Schmelztemperatur. In diesem Standardwerk werden Hochtemperaturlegierungen über 500 °C und deren Beanspruchungen in Bauteilen praxisnah da
- PDF / 17,134,211 Bytes
- 571 Pages / 490 x 697 pts Page_size
- 32 Downloads / 176 Views
Handbuch HochtemperaturWerkstofftechnik Grundlagen, Werkstoffbeanspruchungen, Hochtemperaturlegierungen und -beschichtungen 5. Auflage
Handbuch Hochtemperatur-Werkstofftechnik
Hans Jürgen Maier Thomas Niendorf Ralf Bürgel
Handbuch HochtemperaturWerkstofftechnik Grundlagen, Werkstoffbeanspruchungen, Hochtemperaturlegierungen und -beschichtungen 5., überarbeitete und erweiterte Auflage
Hans Jürgen Maier Institut für Werkstoffkunde Leibniz Universität Hannover Garbsen, Deutschland
Thomas Niendorf Institut für Werkstofftechnik TU Bergakademie Freiberg Freiberg, Deutschland Ralf Bürgel Georgsmarienhütte, Deutschland
ISBN 978-3-658-10590-7 DOI 10.1007/978-3-658-10591-4
ISBN 978-3-658-10591-4 (eBook)
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Vieweg © Springer Fachmedien Wiesbaden 1998, 2001, 2006, 2011, 2015 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Lektorat: Thomas Zipsner Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media (www.springer.com)
Vorwort zur 5. Auflage
Die rasant fortschreitenden Entwicklungen in nahezu allen industriellen Bereichen, so z. B. im Energie- oder auch im Mobilitätssektor, stellen stetig neue Anforderungen an die eingesetzten Werkstoffe. Dies gilt insbesondere auch für die Hochtemperaturwerkstoffe. Hier sind intensive Aktivitäten in Forschung und Entwicklung zu verzeichnen und die Ausbildung qualifizierter Fachkräfte auf diesem Gebiet wird weiterhin ein entscheidender Wettbewerbsfaktor für die kommenden Jahre sein. Das Handbuch HochtemperaturWerkstofftechnik erfreut sich gerade in der Gruppe des wissenschaftlich-technischen Nachwuchses großer Beliebtheit, da es sowohl Grundlagen als auch Expertenwissen anschaulich erläutert. Selbst in der englischsprachigen Literatur ist ein derartig konzipiertes, umfassendes Werk zur Hochtemperatur-Werkstofftechnik nicht zu finden, sodass wir hof
Data Loading...