Handbuch Pragmatik

Pragmatik – ein zentrales Gebiet der Sprachwissenschaft – hat alle Arten des sprachlichen Handelns zum Gegenstand. Ausgehend von den grundlegenden Paradigmen (Sprechakttheorie, Gesprächsforschung, Relevanztheorie etc.) informiert das Handbuch über aktuell

  • PDF / 9,484,594 Bytes
  • 474 Pages / 476.22 x 680.315 pts Page_size
  • 53 Downloads / 196 Views

DOWNLOAD

REPORT


Handbuch Pragmatik

Frank Liedtke / Astrid Tuchen (Hg.)

Handbuch Pragmatik

J. B. Metzler Verlag

Die Herausgeber

Frank Liedtke ist Professor für Germanistische Linguistik/ Pragmalinguistik an der Universität Leipzig. Astrid Tuchen ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik der Universität Leipzig.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. ISBN 978-3-476-04623-9 ISBN 978-3-476-04624-6 (eBook) Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

J. B. Metzler ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer-Verlag GmbH, DE und ist ein Teil von Springer Nature www.metzlerverlag.de [email protected] Einbandgestaltung: Finken & Bumiller, Stuttgart (Foto: shutterstock) J. B. Metzler, Stuttgart © Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature, 2018

Inhalt Vorwort  VII

I Tradition 1 Pragmatische Forschung unter wissenschaftsgeschichtlichem Aspekt  Ingolf Max  3 2 Methodologie der Pragmatik  Astrid Tuchen  13 II Hauptströmungen der Pragmatik A Forschungsparadigmen

3 Sprechakttheorie  Frank Liedtke  29 4 Gesprächsforschung und Interaktionale Linguistik  Jörg Bücker  41 5 Textlinguistik  Kirsten Adamzik  53 6 Pragmatische Zeichentheorie  Sascha Bechmann  65 7 Neo-Gricesche Pragmatik  Jörg Meibauer  76 8 Relevance Theory  Alison Hall  87 9 Evolutionäre Anthropologie  Susanne Grassmann  96 B Aktuelle Forschungsgebiete

10 Lexikalische Pragmatik  Reinhard Blutner  106 11 Experimentelle Pragmatik  Petra B. Schumacher  113 12 Formale Pragmatik  Ralf Klabunde  122 13 Historische Pragmatik  Andreas H. Jucker  132 14 Intercultural Pragmatics  Istvan Kecskes  140 15 Interaktionale Soziolinguistik  Volker Hinnenkamp  149 16 Kritische Diskursanalyse  Martin Reisigl  163 III Forschungsthemen 17 Erwerb pragmatischer Fähigkeiten und mögliche Störungen (im Kindesalter)  Cornelia Schulze /  Gerlind Grosse / Markus Spreer  177

18 Deixis und Anapher  Rita Finkbeiner  186 19 Conventional implicatures and presupposition  Jacques Moeschler  198 20 Salience and Defaultness  Shir Givoni /  Rachel Giora  207 21 Fokus-Hintergrund-Gliederung  Detmer Wulf  214 22 Pragmatischer Standard  Sven Staffeldt  223 23 Interjektionen  Elisabeth Reber  229 24 Ellipsen  Ingo Reich  240 25 Zitat und Zitation  Wolfram Bublitz  252 26 Fiktionalität/Narrativität  Pamela Steen  263 27 Medialität  Jan Georg Schneider  272 28 Höflichkeit  Claus Ehrhardt  282 29 Übersetzung  Juliane House  293 30 Humor in der Pr