Helfen und Helfende Berufe als soziale Kontrolle
- PDF / 31,786,428 Bytes
- 304 Pages / 439.32 x 666.12 pts Page_size
- 102 Downloads / 192 Views
		    Beitrage zur sozialwissenschaftlichen Forschung
 
 Band 68
 
 Westdeutscher Verlag
 
 Relfen und Relfende Berufe als soziale Kontrolle Herausgegeben von Alfred Bellebaum, Heribert J.Becher und Michael Th.Greven im Auf trag des Vorstandes der Sektion "Soziale Probleme und soziale Kontrolle" der Deutschen Gesellschaft fUr Soziologie
 
 Westdeutscher Verlag
 
 CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Helfen und helfende Berufe als soziale Kontrolle / hrsg. von Alfred Bellebaum ••• 1m Auftr. d. Vorstandes d. Sekt. "Soziale Probleme u. Soziale Kontrolle" d. Dt. Ges. fur Soziologie. - Opladen: Westdeutscher Verlag, 1985. (Beitrage zur sozialwissenschaftlichen Forschung; Bd. 68) NE: Bellebaum, Alfred (Hrsg.); GT
 
 ISSN 0175-615 X
 
 «J 1985 Westdeutscher Verlag, Opladen Umschlaggestaltung: Hanswerner Klein, Opladen Lengericher Handelsdruckerei, Lengerich AIle Rechte vorbehalten. Auch die fotomechanische Vervielfaltigung des Werkes (Fotokopie, Mikrokopie) oder von Teilen daraus bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. ISBN-13: 978-3-531-11723-2 e-ISBN-13: 978-3-322-88680-4 DOl: 10.1007/978-3-322-88680-4
 
 Inhalt Vorwort
 
 VII
 
 PERSPEKTIVEN Ulrich LUck SAC Nachstenliebe - ein traditionsreiches Thema im Abendland Hans Werner Bierhoff Helfen im Alltag und im Beruf: Ergebnisse der Altruismusforschung
 
 1
 
 30
 
 PROFESSIONELLER ALTRUISMUS Michael Th. Greven Repressive Hilfe - Helfende Berufe in den totalen Institutionen des Strafvollzugs
 
 53
 
 Gunther Kruse Professioneller Altruismus in der Psychiatrie. Zwischen Hilfe und sozialer Kontrolle
 
 80
 
 Friedrich w. Stallberg Sozialarbeit im Prostitutionsbereich: Verhinderungsbedingungen, Ansatze, Aussichten
 
 103
 
 GUnter Albrecht Professioneller Altruismus am Beispiel der NichtseBhaftenhilfe
 
 125
 
 MISCHFORMEN DES HELFENS Klaus Kappesser Verband und Ehrenamt: Telefonseelsorge
 
 154
 
 Michael Meuser Freitatige Hilfe in Selbsthilfegruppen und Selbsthilfeorganisationen
 
 173
 
 Manfred ••• Hilfe alsSelbsthilfe:Anonyme Alkoholiker
 
 201
 
 VI
 
 PROBLEM BERUF - BERUFSPROBLEME Friedrich W. Seibel Ausbildung fUr Fachkrafte der Sozialen Arbeit: ein Landervergleich
 
 211
 
 Heribert J. Becher/Albert Over Bewahrung im Helferberuf
 
 236
 
 Peter Gross Vergebliche LiebesmUh. Professionalisierung, Entprofessionalisierung und die Grenzen der Erwerbsgesellschaft
 
 265
 
 Herausgeber und Autoren: Angaben zur Person
 
 292
 
 Vorwort i"lit der bekannten Redewendung "Dein Freund und H(!lfer" 1st im allgemeinen die Polizei gemeint. Es gibt jedoch einen darUber hinausreichenden Zusammenhang zwischen t"reundschaft und Hilfsbereitschaft. Etymologisch verweist das englische friend auf das altenglische freond, d~s altnorwegische fraende, das altsachsische friund, das althochdeutsche friunt. Die Wortwurzel fri bedeutet hUten, sich sorgen, lieben. Der Freund als Helfer - das gibt es nach wie vor, wenngleich seit jeher bekannt ist:"Freunde in der Not, gehen hundert auf ein Lot". Heutzutage gibt es sehr viele hilfsbedUrftige Menschen, denen in der Regel nicht in persBnlichrreundschaftlicher Weise geholfen werden kann. Es sind vielmehr B		
 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	