II Begriff und Kritik der Arbeitsgesellschaft

Es gibt im Prinzip zwei intellektuell-politische Alternativmodelle zur gegenwärtigen Ordnung des Sozialstaats in der Krise der Arbeitsgesellschaft. Das eine Modell wird durch die mittlerweile bedeutend gewordene Debatte über die Idee eines bedingungslosen

  • PDF / 2,052,281 Bytes
  • 260 Pages / 476.16 x 680.16 pts Page_size
  • 80 Downloads / 193 Views

DOWNLOAD

REPORT


Michael Hirsch

Die Überwindung der Arbeitsgesellschaft Eine politische Philosophie der Arbeit

Michael Hirsch Universität Siegen, Deutschland

ISBN 978-3-658-09930-5 ISBN 978-3-658-09931-2 (eBook) DOI 10.1007/978-3-658-09931-2 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliogra¿e; detaillierte bibliogra¿sche Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer VS © Springer Fachmedien Wiesbaden 2016 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikrover¿lmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichenund Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Lektorat: Frank Schindler, Daniel Hawig Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Fachmedien Wiesbaden ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media (www.springer.com)

Inhalt

1 Arbeit, Staat und symbolische Gewalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Einleitung: Die Frage nach der Arbeit als Freiheits- und Demokratiefrage . . . 2 Begriff und Krise der Arbeitsgesellschaft: Der Beitrag von Politischer Theorie, Gesellschaftstheorie und Arbeitsforschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Staatsform, Hegemonie, symbolische Gewalt und die politische Definition der Realität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Arbeit als transdisziplinärer Forschungsgegenstand: Ein selbstreflexives und praxisphilosophisches Axiom politischer Theorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Begriff und Kritik der Arbeitsgesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Der ‚Bann‘ und die konkreten Utopien einer anderen Aufteilung sozialer Arbeit: sozialistisch und feministisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Hegemonie der Erwerbsarbeit, Lebensformen und die Macht über die Rechtfertigung der Existenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Die politische Befreiung von der Diktatur der Lohnarbeit: ‚Ökonomie der Zeit‘ und die soziale ‚Teilung der Arbeit‘ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Der Platonismus der Arbeitsgesellschaft: Die V