Implementierung von schichtadditiven Fertigungsverfahren Mit Fallbei

Additive Fertigungsverfahren sind nach ersten wirtschaftlichen Erfolgen auf dem Sprung in die Serienfertigung. Der Einsatz dieser Fertigungsverfahren in der industriellen Praxis wird insbesondere im Hinblick auf das Lasergenerieren untersucht (SLM/LaserCu

  • PDF / 7,253,965 Bytes
  • 253 Pages / 476.16 x 680.16 pts Page_size
  • 117 Downloads / 226 Views

DOWNLOAD

REPORT


Herausgegeben von Claus Emmelmann, Hamburg, Deutschland

Weitere Bände in dieser Reihe http://www.springer.com/series/13397

Technologie- und Wissenstransfer für die photonische Industrie ist der Inhalt dieser Buchreihe. Der Herausgeber leitet das Institut für Laser- und Anlagensystemtechnik an der Technischen Universität Hamburg-Harburg sowie das LZN Laser Zentrum Nord, eine 100%ige Tochter der TU Hamburg-Harburg und der Freien und Hansestadt Hamburg. Die Inhalte eröffnen den Lesern in der Forschung und in Unternehmen die Möglichkeit, innovative Produkte und Prozesse zu erkennen und so ihre Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig zu stärken. Die Kenntnisse dienen der Weiterbildung von Ingenieuren und Multiplikatoren für die Produktentwicklung sowie die Produktions- und Lasertechnik, sie beinhalten die Entwicklung lasergestützter Produktionstechnologien und der Qualitätssicherung von Laserprozessen und Anlagen sowie Anleitungen für Beratungs- und Ausbildungsdienstleistungen für die Industrie.

Maike Grund

Implementierung von schichtadditiven Fertigungsverfahren Mit Fallbeispielen aus der Luftfahrtindustrie und Medizintechnik

Maike Grund Technische Universität Hamburg-Harburg Hamburg-Harburg Deutschland

ISBN 978-3-662-44265-4 DOI 10.1007/978-3-662-44266-1

ISBN 978-3-662-44266-1 (eBook)

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Vieweg © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2015 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Vieweg ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media www.springer-vieweg.de

Vorwort

Alles, was ein Mensch sich vorzustellen vermag, werden andere Menschen verwirklichen können. Jules Verne

Und dennoch haben schichtadditive Fertigungsverfahren, auch das bereits 1984 erstmals patentierte Lasergenerieren, bis heute nicht den von den Experten seit langem vorhergesagten umfassenden industriellen Durchbruch erreicht. Von Vielen werden Begriffe wie 3D-Drucken und Rapid Prototyping bereits im Alltag genutzt. Trotzdem blieb die Nutzung der neuen Technologien für die fertigende Industrie bislang hinter den Erwartungen zurück. Die vorliegende Arbeit ergründet die Ursachen und zeigt Wege auf, Hindernisse aus dem Weg zu rä