Die Implementierung von CSR in High-Tech Unternehmen Zum organis

Wie gelingt es Unternehmen gleichzeitig die handlungsleitenden Prämissen von Gewinnstreben und gesellschaftlich verantwortlichem Handeln zu vereinbaren. Der Beantwortung dieser sowohl aus praktischer wie wissenschaftlicher Sicht hochrelevanten Frage widme

  • PDF / 2,458,996 Bytes
  • 236 Pages / 419.52 x 595.2 pts Page_size
  • 78 Downloads / 201 Views

DOWNLOAD

REPORT


Stephan Bohn

Die Implementierung von CSR in High-Tech Unternehmen Zum organisationalen Umgang mit divergierenden institutionalisierten Erwartungen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Peter Walgenbach

Stephan Bohn Jena, Deutschland

Dissertation Universität Jena, 2014

ISBN 978-3-658-06775-5 DOI 10.1007/978-3-658-06776-2

ISBN 978-3-658-06776-2 (eBook)

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Gabler © Springer Fachmedien Wiesbaden 2014 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Gabler ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.springer-gabler.de

Geleitwort

V

Geleitwort

Die Verantwortung von Unternehmen ist in aller Munde. Nicht nur in der Politik und in den Medien, sondern auch in vielen privaten Gesprächen wird über Verantwortung von Unternehmen debattiert. Aktuelle Krisen und Unternehmensskandale befeuern die Diskussion. Quasi im Gegenzug erklären zunehmend mehr Unternehmen in ihren Internetauftritten und Nachhaltigkeitsberichten, dass sie bereit sind, eine weitreichende gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen, und kommunizieren explizit, dass sie sich zu einer Corporate Social Responsibility (CSR) bekennen. Aber was passiert in Unternehmen, wenn diese sich explizit zur Übernahme einer gesellschaftlichen Verantwortung bekennen bzw. wenn sie beginnen, ihre bisher eher impliziten, stillschweigend durchgeführten sozialen Aktivitäten explizit zu kommunizieren? Führt die Übernahme von CSR zu einem Konflikt mit der Gewinnerzielungsabsicht von Unternehmen? Und wie wird dieser Konflikt gelöst? Diesen Fragen widmet sich Herr Bohn in seiner Arbeit. Herr Bohn hat in vier Unternehmen die Einführung des expliziten CSR über einen Zeitraum von über zwei Jahren begleitet. Zwei der untersuchten Unternehmen weisen traditionell eine hohe Affinität zu einem gesellschaftlichen Engagement aus, die beiden anderen eine geringe. Die relativ geringe Fallzahl der Studie wird durch die Tiefe der Untersuchung kompensiert. So wurden in allen vier Unternehmen Geschäftsführer, CSR-Manager und alle weiteren an der Implementierung beteiligten Mitarbeiter mehrfach befragt. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass in allen untersuchten