Informatikforschung in Deutschland

Die Entwicklung der Informatikforschung in Deutschland im Zeitraum vom "Ersten DV-Programm" bis zum Förderprogramm "IT-Forschung 2006" wird ausführlich erläutert. Dabei kann man vier thematisch abgrenzbare Forschungsphasen unterscheiden, die zei

  • PDF / 8,060,984 Bytes
  • 345 Pages / 439.37 x 666.142 pts Page_size
  • 63 Downloads / 199 Views

DOWNLOAD

REPORT


Bernd Reuse ∙ Roland Vollmar Herausgeber

Informatikforschung in Deutschland Mit Beiträgen von Manfred Broy, Andreas Dengel, Peter Deussen, Rüdiger Dillmann, José Luis Encarnação, Gerhard Goos, Stefan Jähnichen, Thomas Lengauer, Wolfram Menzel, Günter Merbeth, Hans-Hellmut Nagel, Wolfgang Paul, Dieter Rombach, Werner von Seelen, Jörg Siekmann, Peter Struss, Rudi Studer, Max Syrbe, Ulrich Trottenberg, Wolfgang Wahlster

123

Prof. Dr. Bernd Reuse Am Kirchberg 29 53604 Bad Honnef [email protected]

ISBN 978-3-540-76549-3

Prof. Dr. Roland Vollmar Universität Karlsruhe Fakultät für Informatik Am Fasanengarten 5 76128 Karlsruhe [email protected]

e-ISBN 978-3-540-76550-9

DOI 10.1007/978-3-540-76550-9 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. © 2008 Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten waren und daher von jedermann benutzt werden dürften. Redaktion/Layout: Silke Natzeck, Karin Siemers Einbandgestaltung: KünkelLopka Werbeagentur, Heidelberg Gedruckt auf säurefreiem Papier 987654321 springer.com

Grußwort

Es war eine gute Idee von Seiten der Universität Karlsruhe, den neuen Professorenkollegen Bernd Reuse, der während seiner vielfältigen Tätigkeiten im Bundesforschungsministerium die Informatikforschung in Deutschland von Anfang an mitgestaltet und sie in den letzten 15 Jahren wie kaum ein anderer geprägt und seine nachhaltigen Spuren hinterlassen hat, zu bitten, seine Erfahrungen zunächst in eine Vorlesung einzubringen und sie dann in einem Fachbuch für die Nachwelt zu dokumentieren. Es spricht für ihn und seine Anerkennung in der Fachwelt, dass er sich dabei für den Weg entschieden hat und es ihm gelungen ist, zwanzig namhafte Forscherpersönlichkeiten in seine Arbeit einzubinden. Das von ihm gewählte zweistufige Konzept erleichtert wesentlich den Zugang für den Leser: Der erste Teil entspricht der Führung einer B