Innere Medizin
Piper: Innere Medizin – keine Angst vor der Inneren Medizin!. Kurz und leicht verständlich findet der Medizinstudierende hier die gesamte Innere Medizin für den klinischen Studienabschnitt und PJ in übersichtlichen, gut gegliederten Texten. Ein einheitlic
- PDF / 26,005,534 Bytes
- 1,012 Pages / 547.087 x 685.984 pts Page_size
- 67 Downloads / 222 Views
Wolfgang Piper
Innere Medizin Mit 620 Abbildungen und 117 Tabellen
123
Prof. Dr. med. Wolfgang Piper Ärztlicher Direktor i. R. der Rehabilitationsklinik Königstuhl der Deutschen Rentenversicherung in Heidelberg-Kohlhof Wilckensstr. 43 69120 Heidelberg
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. ISBN-10 3-540-33725-3 ISBN-13 978-3-540-33725-6 Springer Medizin Verlag Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. Springer Medizin Verlag springer.com © Springer Medizin Verlag Heidelberg 2007 Printed in Italy Produkthaftung: Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag keine Gewähr übernommen werden. Derartige Angaben müssen vom jeweiligen Anwender im Einzelfall anhand anderer Literaturstellen auf ihre Richtigkeit geprüft werden. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und MarkenschutzGesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Planung: Peter Bergmann, Heidelberg Projektmanagement: Axel Treiber, Heidelberg Fachlektorat: Dipl. Med.-Päd. Ingrid Fritz, Bad Füssing Umschlaggestaltung & Design: deblik Berlin SPIN 11514534 Satz und Digitalisierung der Abbildungen: Fotosatz-Service Köhler GmbH, Würzburg Druck- und Bindearbeiten: Printer Trento Gedruckt auf säurefreiem Papier
15/2117 AT – 5 4 3 2 1 0
V
Vorwort Mit der vorliegenden Darstellung der Inneren Medizin möchte ich den Studierenden eine instruktive Zusammenfassung des Lehrstoffes an die Hand geben. Auch Assistenten in der Weiterbildung und Ärzten mag das Buch als Informationsquelle dienen. An die einzelnen Kapitel wird der Leser mit einer Einleitung zur Physiologie herangeführt, um das Verständnis von Pathophysiologie und klinischen Fakten zu erleichtern. Der Text ist knappgehalten und in den 10 Kapiteln mit Zwischenübersichten einheitlich gegliedert. Auf gleiche Weise habe ich schon den kurzen »Basistext Innere Medizin« verfasst, der 1974 im selben Verlag erschien und weite Verbreitung gefunden hat. Bei der Abfassung des Buches