Integrierte Instandhaltung und Ersatzteillogistik Vorgehensweisen, M

Das Buch beschreibt die Analyse- und Entscheidungssystematik zur Gestaltung der in die Produktionsprozesse integrierten Instandhaltung und Ersatzteillogistik.   Es zeigt, wie die Prozesse und Organisation der Instandhaltung s

  • PDF / 15,520,513 Bytes
  • 335 Pages / 499 x 703 pts Page_size
  • 39 Downloads / 182 Views

DOWNLOAD

REPORT


Günther Pawellek

Integrierte Instandhaltung und Ersatzteillogistik Vorgehensweisen, Methoden, Tools

Prof. Dr.-Ing. Günther Pawellek Institut für Technische Logistik Technische Universität Hamburg-Harburg Hamburg Deutschland

ISBN 978-3-642-31382-0 ISBN 978-3-642-31383-7 (eBook) DOI 10.1007/978-3-642-31383-7 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Vieweg © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Springer Vieweg ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.springer-vieweg.de

Vorwort

Ein Erfolgsfaktor in der industriellen Praxis sind permanente Rationalisierung und Innovation. Die Folgen sind steigende Automatisierung und zunehmende Komplexität der Maschinen und Anlagen. Damit verbunden sind die Optimierung betrieblicher Organisationsformen hin zu höherer Flexibilität, reduzierten Beständen sowie kürzeren Durchlaufund Lieferzeiten. Mit dieser Entwicklung kommt gerade der Instandhaltung eine wachsende Bedeutung zu. Denn bei minimalen Lager- und Umlaufbeständen werden die Anforderungen an die Zuverlässigkeit der Maschinen und Anlagen immer größer, um eine hohe Lieferbereitschaft sicherzustellen. Voraussetzung für Prozessinnovationen ist die ganzheitliche Betrachtung der Produktion und Beschaffung einerseits sowie Instandhaltung und Ersatzteillogistik andererseits. Es gilt, die Instandhaltung als integrierten Bestandteil der vernetzten Wertschöpfungsprozesse zu verstehen und zielgerichtet die erheblichen Einsparungspotenziale zu nutzen. Schwerpunkt des vorliegenden Buches ist die Analyse- und Entscheidungssystematik zur permanenten Optimierung der in den Produktionsprozessen integrierten Instandhaltung und Ersatzteillogistik. Im Vordergrund steht nicht allein das „was“ es an Konzepten, Strategien und Betriebssystemen gibt, sondern das „wie“ situativ im Unternehmen die wesentlichen Gestaltungsbereiche „Instandhaltungsprozesse“ „Instandhaltungsorganisation“ und „Ersatzteillogistik“ unter Berücksichtigung ihrer Abhängigkeiten optimiert werden können. Dem liegt der „Ganzheitliche Planungsansatz“ zugrunde, denn die Lösung liegt im Gesamtkonzept und fordert ein zielgerichtetes, schrittweises und strukturiertes Vorgehen mit einer nachvollziehbare