Internationale Organisationen Staatliche und nichtstaatliche Organis

Dieses Lehrbuch gibt Dozentinnen und Dozenten sowie insbesondere Studierenden eines sozial-, geistes- oder rechtswissenschaftlichen Studiums einen detaillierten Einblick in das Thema internationale Organisationen. Der Text stellt Entstehung und Entwicklun

  • PDF / 4,717,455 Bytes
  • 467 Pages / 419.52 x 595.2 pts Page_size
  • 40 Downloads / 204 Views

DOWNLOAD

REPORT


Florian T. Furtak

Internationale Organisationen Staatliche und nichtstaatliche Organisationen in der Weltpolitik

Florian T. Furtak Berlin Deutschland

ISBN 978-3-658-00176-6    ISBN 978-3-658-00177-3 (eBook) DOI 10.1007/978-3-658-00177-3 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer VS © Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Lektorat: Dr. Jan Treibel, Monika Mülhausen Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Fachmedien Wiesbaden ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media (www.springer.com)

Vorwort und Danksagung

Auf die regelmäßige Frage in meinen Vorlesungen „Welche internationalen Organisationen kennen Sie“, antworten die Studierenden fast immer: „Die Vereinten Nationen bzw. die UNO“. Frage ich nach weiteren Beispielen werden NATO, EU und vielleicht noch der Europarat genannt. Nur selten fallen die Namen von Organisationen wie Amnesty International, Greenpeace oder Ärzte ohne Grenzen. Dies zeigt, dass mit dem Begriff internationale Organisationen in der Regel nur die staatlichen Organisationen in Verbindung gebracht werden und weniger die nichtstaatlichen Organisationen (NGOs). Der vorliegende Band will durch die Behandlung beider Typen einen Beitrag dazu leisten, dieser einseitigen Wahrnehmung entgegenzuwirken. Das eigentliche Ziel des Bandes liegt jedoch darin, Dozentinnen und Dozenten sowie insbesondere Studierende eines sozial-, geistes- oder rechtswissenschaftlichen Studiums einen detaillierten Einblick in Entstehung und Entwicklung, Ziele und Grundsätze, Organisationsstruktur sowie Aufgaben und Arbeitsweisen solcher internationaler Organisationen zu geben, die eine wichtige Rolle in der Weltpolitik spielen. Am Ende der Ausarbeitungen zu den insgesamt 17 internationalen Organisationen (neun staatliche und acht nichtstaatliche) werden grundlegende Dokumente aufgeführt, die verwendete Literatur angegeben sowie Literaturempfehl