Interventionskultur Zur Soziologie von Interventionsgesellschaften
Sicherheit, Demokratie, Wiederaufbau, Rechtstaat – all das erhoffen sich Menschen von Interventionen. Seit dem Kalten Krieg kommen humanitäre Interventionen häufig vor. Sie verändern die gesellschaftlichen Entwicklungen in den Zielländern erheblich, doch
- PDF / 1,427,656 Bytes
- 264 Pages / 419.528 x 595.276 pts Page_size
- 65 Downloads / 226 Views
Thorsten Bonacker · Michael Daxner Jan H. Free · Christoph Zürcher (Hrsg.)
Interventionskultur Zur Soziologie von Interventionsgesellschaften
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
. 1. Auflage 2010 Alle Rechte vorbehalten © VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2010 Lektorat: Frank Engelhardt VS Verlag für Sozialwissenschaften ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.vs-verlag.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: KünkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg Druck und buchbinderische Verarbeitung: Ten Brink, Meppel Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in the Netherlands ISBN 978-3-531-16302-4
Inhalt
Michael Daxner, Jan Free, Thorsten Bonacker und Christoph Zürcher Einleitung ...............................................................................................................7 Christoph Zürcher Der verhandelte Frieden: Interventionskultur und Interaktion in Nachkriegsgesellschaften .....................................................................................19 Conrad Schetter Von der Entwicklungszusammenarbeit zur humanitären Intervention Die Kontinuität einer Kultur der Treuhandschaft ................................................31 Jan Free Wege zu einer Soziologie moderner Friedenseinsätze .........................................49 Michael Daxner Das Konzept von Interventionskultur als Bestandteil einer gesellschaftsorientierten theoretischen Praxis .....................................................75 Susanne Buckley-Zistel Globale Rechtsprechung, lokale KonÀikte Der Internationale Strafgerichtshof als friedensstiftende Maßnahme in Uganda? ......................................................................................101 Werner Distler Die Bedingungen der Intervention: Interaktion in einer Ausnahmesituation............................................................................................. 119
6 Gabriel Motzkin Israel, Palästina und militärisch unterstützte humanitäre Interventionen ....................................................................................................141 Silvia Nadjivan EinÀuss der NATO-Bombardements 1999 auf den Regime
Data Loading...