IT-Governance als Teil der organisationalen Governance Ausgestaltung

Die Zuweisung der IT-Entscheidungsrechte ist für Organisationen der öffentlichen Verwaltung herausfordernd: Aufgrund der verfassungsmäßig vorgegebenen Verteilung von Zuständigkeiten (Föderalismus und Ressortprinzip) stehen die Anforderungen der IT nach üb

  • PDF / 3,297,092 Bytes
  • 336 Pages / 419.52 x 595.2 pts Page_size
  • 101 Downloads / 213 Views

DOWNLOAD

REPORT


Die Schriftenreihe präsentiert Ergebnisse der betriebswirtschaftlichen Forschung im Themenfeld der Wirtschaftsinformatik. Das Zusammenwirken von Informationsund Kommunikationstechnologien mit Wettbewerb, Organisation und Menschen wird von umfassenden Änderungen gekennzeichnet. Die Schriftenreihe greift diese Fragen auf und stellt neue Erkenntnisse aus Theorie und Praxis sowie anwendungsorientierte Konzepte und Modelle zur Diskussion.

Herausgegeben von Professor Dr. Helmut Krcmar Technische Universität München, Deutschland

Andreas Roland Schwertsik

IT-Governance als Teil der organisationalen Governance Ausgestaltung der IT-Entscheidungsrechte am Beispiel der öffentlichen Verwaltung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut Krcmar

Andreas Roland Schwertsik München, Deutschland Dissertation Technische Universität München, 2012

ISBN 978-3-658-02160-3 DOI 10.1007/978-3-658-02161-0

ISBN 978-3-658-02161-0 (eBook)

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Gabler © Springer Fachmedien Wiesbaden 2013 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Gabler ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.springer-gabler.de

Geleitwort IT-Organisationen der öffentlichen Verwaltung stehen vor der Herausforderung, sowohl der organisationalen Governance der öffentlichen Verwaltung mit einer exakten Verteilung von Zuständigkeiten gerecht zu werden als auch IT-bezogene verwaltungsträgerübergreifende Zusammenarbeit zu gewährleisten und zu gestalten. Während die organisationale Governance durch Föderalismus, Ressortprinzip und das Verbot der Mischverwaltung charakterisiert wird, bedingen beispielsweise die Neugestaltung der Kontakte zu Bürgern, Sparzwang und der demographische Wandel zunehmend IT-gestützte Zusammenarbeit. Vor diesem Hintergrund werden die Anforderungen der IT als widersprüchlich zu den organisationalen Anforderungen wahrgenommen. Der Ausgestaltung der IT-Entscheidungsrechte und Verantwortlichkeiten im Sinne der IT-Governance kommt daher eine herausragende Bedeutung zu. Die Arbeit von Herrn Schwertsik begreift IT-Governance als Teil der organisationalen Governance und beschreibt das Spannungsfeld der Ausgestaltung der IT