Janus-Kinase-Inhibitor Baricitinib bei rheumatoider Arthritis
- PDF / 396,496 Bytes
- 3 Pages / 595.407 x 842.075 pts (A4) Page_size
- 58 Downloads / 253 Views
		    R. Alten1 · S. Nitschmann2 1
 
 Innere Medizin, Rheumatologie, Klinische Immunologie, Osteologie, Schlosspark-Klinik, Akademisches Lehrkrankenhaus der Charité – Universitätsmedizin Berlin, Berlin, Deutschland 2 Lippetal, Deutschland
 
 Janus-Kinase-Inhibitor Baricitinib bei rheumatoider Arthritis Randomized, Double-Blind, Placebo- and Active-Controlled, Phase 3 Study Evaluating the Efficacy and Safety of Baricitinib in Patients With Moderately to Severely Active Rheumatoid Arthritis Who Have Had an Inadequate Response to Methotrexate Therapy (RA-BEAM)
 
 Originalliteratur Taylor PC, Keystone EC, van der Heijde D et al (2017) Baricitinib versus placebo or adalimumab in rheumatoid arthritis. N Engl J Med 376:652–662
 
 Die rheumatoide Arthritis (RA) ist eine Autoimmunerkrankung, die über Synovitis zur Gelenkzerstörung führt und mit Bewegungseinschränkungen und erhöhter Mortalität assoziiert ist. Die Therapie mit „disease-modifying antirheumatic drugs“ (DMARD), wie Methotrexat (MTX) oder Tumor-NekroseFaktor(TNF)-Inhibitoren, führt häufig zu einer klinischen Remission der Erkrankung. Ein spezifischerer Therapieansatz ist eine Inhibition der aktivierten Janus-Kinase (JAK), die intrazelluläre Signalwege zwischen Zytokinen und Zelloberflächenrezeptoren und damit den pathologischen Prozess bei RA unterstützt. Baricitinib ist ein oraler, reversibler Inhibitor der Janus-Kinasen
 
 Erstveröffentlichung in Internist (2017) 58:1341–1344. https://doi.org/10.1007/ s00108-017-0345-6
 
 JAK1 und JAK2, dessen Effektivität in ersten Studien gezeigt werden konnte. Ziel der im Folgenden vorgestellten Studie war es, die Überlegenheit von Baricitinib gegenüber Placebo und Adalimumab, einem TNF-α-Inhibitor, bei Patienten mit moderater bis schwerer RA und inadäquatem Therapieansprechen auf MTX zu verifizieren.
 
 Nachweis von Rheumafaktoren oder Anti-Citrullin-Peptid-Antikörpern im Serum
 
 Ausschlusskriterien 4 Vorhergehende Therapie mit biologi-
 
 schen DMARD, wie TNF-Inhibitoren 4 Schwere Infektionen
 
 Endpunkte
 
 Zusammenfassung der Studie S. Nitschmann Lippetal, Deutschland
 
 Studiendesign Randomisierte, 52-wöchige, doppelblinde, kontrollierte 3-armige (Baricitinib vs. Placebo vs. Adalimumab) Multicenterstudie an 281 Zentren in 26 Ländern
 
 Primärer Endpunkt. 4 Verbesserung des ACR20-Index (Vergleich zwischen Baricitinib und Placebo): Reduktion der Anzahl geschwollener und schmerzhafter Gelenke um 20 % und eine 20 %ige Verbesserung des Patientenassessments „Schmerz“, des Patienten- und Arztassessments „Krankheit“ des Health Assessment Questionnaire Disability Index (HAQ-DI-Score)
 
 Einschlusskriterien 4 Über 18-jährige Patienten mit aktiver
 
 RA und inadäquatem Ansprechen auf eine mindestens 12-wöchige MTXTherapie 4 Mindestens 3 Gelenke mit typischen Erosionen oder ein Gelenk mit entsprechender Erosion und positiver
 
 Take home message Mit den „small molecules“ wird das Armamentarium der Therapieoptionen der rheumatoiden Arthritis erweitert.
 
 rheuma plus
 
 Klinische Studien
 
 Abb. 1a-d 8 Primäre und sekundäre Effektivitätsendpunktanalyse. (Adaptiert nach [2]). a ACR-20		
Data Loading...
 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	