Katastrophenmanagement Grundlagen, Fallbeispiele und Gestaltungs

Das Buch behandelt Grundlagen und betriebswirtschaftliche Probleme, die mit Katastrophen einhergehen, aus Sicht des verantwortlichen Managements. Fallbeispiele illustrieren die Bedeutung von Katastrophenvorsorge und -bekämpfung, die damit verbundenen Hera

  • PDF / 6,110,514 Bytes
  • 289 Pages / 476.16 x 680.16 pts Page_size
  • 107 Downloads / 186 Views

DOWNLOAD

REPORT


Herausgegeben von Markus Sulzberger, Glattbrugg, Schweiz

Weitere Bände in dieser Reihe http://www.springer.com/series/12146

Oskar Grün • Andrea Schenker-Wicki (Hrsg.)

Katastrophenmanagement Grundlagen, Fallbeispiele und Gestaltungsoptionen aus betriebswirtschaftlicher Sicht

Herausgeber Oskar Grün Wirtschaftsuniversität Wien Wien Osterreich

Andrea Schenker-Wicki Institut für Betriebswirtschaft Universität Zürich Zürich Schweiz

Mitglieder der SGO (Schweizerische Gesellschaft für Organisation und Management) erhalten auf diesen Titel einen Nachlass in Höhe von 10 % auf den Ladenpreis.

ISBN 978-3-658-06172-2 DOI 10.1007/978-3-658-06173-9

ISBN 978-3-658-06173-9 (eBook)

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Gabler © Springer Fachmedien Wiesbaden 2014 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Lektorat: Ulrike Lörcher, Katharina Harsdorf Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Gabler ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media www.springer-gabler.de

Geleitwort

Katastrophen sind Ereignisse, die immer wieder vorgekommen sind und in der nahen und fernen Zukunft immer wieder auftreten werden. Katastrophen als Steigerungsform von Krisen sind sehr oft nicht voraussehbar, in der Entstehung und der Auswirkung verschieden und damit wenig bis gar nicht fassbar. Die Auswirkungen bedeuten für die Betroffenen meist sehr tragische Einschnitte in ihrem Leben; für die Gesellschaft und Wirtschaft sind sie in verschiedenen Dimensionen belastend und unangenehm. Verschiedene Experten sagen eine wahrscheinliche Zunahme von Katastrophen voraus, seien es Naturkatastrophen, technische Katastrophen oder neue, kombinierte Formen. Die Gesellschaft muss sich mit dieser unvermeidbaren Thematik, ob sie will oder nicht, auseinandersetzen. Versuche und Experimente sind nur sehr bedingt, meist gar nicht möglich. Somit bleibt nur die Empirie, das bedeutet beobachten, festhalten, analysieren und lehren sowie Maßnahmen für kommende Fälle konzipieren und umsetzen. Darin ist eine beachtliche Anzahl von Paradoxien enthalten, so z. B. die Gleichzeitigkeit in der Anwendung von routinisierten Prozessen und spontanem Handeln; wenige Informationen verunsichern die Betroffenen, viele und möglicher