Kleists Geheimnisse Unbekannte Seiten einer Biographie
- PDF / 15,938,937 Bytes
- 177 Pages / 419.52 x 595.32 pts Page_size
- 54 Downloads / 211 Views
		    Kleists Geheimnisse
 
 Zum Umschlagbild: Umschlagbild von Klaus Beilstein (Oldenburg) unter Verwendung des einzig als authentisch gesicherten Kleist-Portrats, der Miniatur des Berliner MaIers und Freimaurers Peter Friedel aus demJahr 1801, und einer ProfilZeichnung von Gustav Graf von Schlabrendorf, die "gleich nach seinem Tode" entstanden ist (Legende zu S. 67), beider Originalunterschriften 50wie der Zeichnung des Torbogens aus Wiirzburg, die Kleist "am vorletzten Tage im altenJahrhundert" (30.12.) seinem Brief an Wilhelmine von Zenge vom 16. (und 18.) Nov. 1800 hinzufiigte. Das Bild des Bogens in der freimaurerischen Symbolik und im Werk Kleists ist vergleichend noch nicht untersucht worden.
 
 Dirk Grathoff
 
 Kleists Geheimnisse Unbekannte Seiten einer Biographie
 
 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
 
 Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Grathoff, Dirk: Kleists Geheimnisse: unbekannte Seiten einer Biographie / Dirk Grathoff. - Opladen: Westdt. VerI., 1993 ISBN 978-3-531-12517-6 DOI 10.1007/978-3-322-92476-6
 
 ISBN 978-3-322-92476-6 (eBook)
 
 Alle Rechte vorbehalten © 1993 Springer Fachmedien Wiesbaden Urspriinglich erschienen bei Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen 1993
 
 Das Werk einschlieBlich aHer seiner Teile ist urheberrechtlich geschiitzt. Jede Verwertung auBerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzuHissig und strafbar. Das gilt insbesondere rur Vervielfaltigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Umschlaggestaltung: Horst Dieter Biirkle, Darmstadt Gedruckt auf saurefreiem Papier
 
 Inhalt
 
 Verzeichnis der Abbildungen
 
 6
 
 1.
 
 Zur Einfiihrun : Die Geburt deslbichters aus dem «Geist des Widerspruches»
 
 9
 
 2.
 
 Das Geheimnis der «Wiirzburger Reise»: ImEotenter Industriespion oder freimauernder Popularphilosoph?
 
 12
 
 3.
 
 Die Reise nach Wiirzburg: Auf der Suche nach Freimaurerkontakten
 
 29
 
 4.
 
 Von der Philo sophie zur Literatur: Kleists Kantkrise und die Wende zur Kunst
 
 79
 
 5.
 
 Preu1Sisches Exil und Pariser Girondisten: Kleist und Gustav Graf von Schlabrendorf
 
 99
 
 6.
 
 Geheim- und Mannerbiindeleien: Reflexe in Kleists literarischen Werken
 
 127
 
 7.
 
 «MaEster Dunkelklar» - eine Freimaurererzahlung Kleists? Ein xkurs von Dirk Grathoff und Eberhard Siebert
 
 141
 
 8.
 
 Zusammenfassung und Danksagung
 
 148
 
 Anhang: «Angekommene Fremde» in Wiirzburger Hotels vom 24.7. bis 30.10.1800
 
 152
 
 Literatur- und Quellenverzeichnis
 
 161
 
 PersonenreSister (mit Hinwelsen auf Logenzugehorigkeit)
 
 171
 
 Verzeichnis der Abbildungen
 
 Immanuel Kant (T1te1portriit in: Schrlften zur Philosophie im Allgemeinen und zur Loglk, Bd. 1, Leipzig 1838)
 
 13
 
 Wilhelm Traugott Krug (Fotografle einer Kreidezeichnung, Amerika Gedenk-Bibliothek, Berlin)
 
 13
 
 .Der 1asterhafte Jiingling»: Kleist an Wilhelmine von Zenge, Wiirzburg, 13. September 1800 (Kleists Werke. 2. Aufi., hrsg. von Georg Minde-Pouet. Bd. 1. Leipzig 1934)
 
 19
 
 Julius-Spital in Wiirzburg, Fiirstenbau von Antonio Petrini, urn 1700
 
 20
 
 Wilhelmine von Zenge (Fotografle einer		
Data Loading...
 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	