Kolorektales Karzinom

  • PDF / 505,003 Bytes
  • 8 Pages / 595.276 x 790.866 pts Page_size
  • 97 Downloads / 192 Views

DOWNLOAD

REPORT


coloproctology 2013 · 35:151–158 DOI 10.1007/s00053-012-0329-x Online publiziert: 13. März 2013 © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 Redaktion

T. Schiedeck, Ludwigsburg

Punkte sammeln auf...

springermedizin.de/ eAkademie Teilnahmemöglichkeiten Diese Fortbildungseinheit steht Ihnen als e.CME und e.Tutorial in der Springer Medizin e.Akademie zur Verfügung. – e.CME: kostenfreie Teilnahme im Rahmen des jeweiligen Zeitschriftenabonnements – e.Tutorial: Teilnahme im Rahmen des e.Med-Abonnements

CME Zertifizierte Fortbildung C. Arnold Medizinische Klinik 1, Klinikum Friedrichshafen

Zertifizierung Diese Fortbildungseinheit ist mit 3 CMEPunkten zertifiziert von der Landesärztekammer Hessen und der Nordrheinischen Akademie für Ärztliche Fort- und Weiterbildung und damit auch für andere Ärztekammern anerkennungsfähig.

Hinweis für Leser aus Österreich Gemäß dem Diplom-Fortbildungs-Programm (DFP) der Österreichischen Ärztekammer werden die auf springermedizin. de/eAkademie erworbenen CME-Punkte hierfür 1:1 als fachspezifische Fortbildung anerkannt.

Kontakt und weitere Informationen Springer-Verlag GmbH Springer Medizin Kundenservice Tel. 0800 77 80 777 E-Mail: [email protected]

Kolorektales Karzinom Prävention und Früherkennung Zusammenfassung

Unter allen malignen Erkrankungen ist das Kolonkarzinom in Deutschland nach dem Bronchialkarzinom die zweithäufigste Todesursache. Der zeitliche Ablauf von der Entstehung eines Adenoms und Entwicklung zum Karzinom beträgt etwa 10–15 Jahre. In dieser Zeitspanne ist es möglich, die Vorstufen zum Karzinom durch geeignete Vorsorgeverfahren zu erkennen. Da die Karzinominzidenz in der asymptomatischen Bevölkerung ab dem 50. Lebensjahr ansteigt, werden in Deutschland seit 2002 von den Krankenkassen Vorsorgemaßnahmen übernommen, welche die Erkennung von Vorstufen oder Frühformen des Kolonkarzinoms ermöglichen. Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über geeignete Maßnahmen zur Prävention und Früherkennung des kolorektalen Karzinoms.

Schlüsselwörter

Stuhltests · Sigmoidoskopie · Koloskopie · CT-Kolonographie · Screening

coloproctology 2 · 2013

| 151

CME

Lernziele Nach Lektüre dieses Beitrags: F  haben Sie einen Überblick über die Häufigkeit kolorektaler Karzinomvorstufen und des kolorektalen Karzinoms (KRK) gewonnen. F  sind Sie informiert über die Methoden der KRK-Vorsorge. F  können Sie die verschiedenen Vorsorgemaßnahmen hinsichtlich ihrer Wertigkeit vergleichen. F  kennen Sie die Effekte einer sorgfältig durchgeführten Koloskopie auf die KRK-Inzidenz und -Mortalität.

Einleitung

In Deutschland ist das kolorektale Karzinom bei beiden ­Geschlechtern die zweithäufigste Krebstodesursache

Als Goldstandard der strukturellen Untersuchung des Kolons gilt die Koloskopie

Das kolorektale Karzinom (KRK) geht mit einer hohen Mortalität einher. In den westlichen Industrieländern gehört es zu den häufigsten malignen Erkrankungen. Weltweit ist es mit >600.000 Neuerkrankungen pro Jahr die dritthäufigste maligne Erkrankung. In Deutschland steht das ­kolorektale Karz