Kommunizieren Sie richtig?
- PDF / 142,026 Bytes
- 1 Pages / 595.276 x 790.866 pts Page_size
- 72 Downloads / 201 Views
Arzt und Patient reden oft aneinander vorbei
Kommunizieren Sie richtig? Wenn Arzt und Patient einander „nicht verstehen“, gefährdet das den Erfolg der diagnostischen und therapeutischen Anstrengungen. Priv.-Doz. Dr. Jana Jünger, Leiterin des Kompetenzzentrums für Prüfungen in der Medizin, Universität Heidelberg, erklärt, warum viele Arzt-Patienten-Gespräche scheitern und wie der Dialog besser gelingt. MMW: Sie entwickeln derzeit ein MusterCurriculum „Kommunikation“ für das Medizinstudium. Die bisherigen Lehrpläne sind also nicht mustergültig? Jünger: Das stimmt. Das Gespräch mit dem Patienten wird im Studium derzeit zu spät, zu selten und oft nur theoretisch vermittelt. Viele Ärzte haben nicht gut gelernt, wie sie Informationen von ihren Patienten sammeln. Oft wird zu katalogartig gefragt. Dadurch gehen wertvolle Informationen verloren. Ein weiteres großes Problem ist, dass viele Patienten sich nicht ausreichend informiert fühlen – obwohl ihre Ärzte glauben, dass sie ihnen alle Informationen gegeben haben. Wenn ein Patient unter starkem emotionalen Stress steht, ist seine Aufnahmefähigkeit ungefähr auf ein Zehntel reduziert. Das Wahrnehmen von Emotionen und der adäquate Umgang damit kommen im Patientengespräch oft zu kurz. Deshalb werden häufig auch depressive Stimmungslagen übersehen, die sich nachteilig auf die Therapietreue auswirken können.
© Klaus Rose
MMW: Was macht ein gutes Anamnesegespräch aus? Jünger: Nach der Eröffnungsfrage sollte der Arzt den Patienten erst einmal reden lassen und ihm zuhören. Beim Nachfragen ist es wichtig, dem Patienten Zeit für seine Antwort zu lassen und nicht zu schnell mit einschränkenden Fragen nachzusteuern – sonst gehen u. U. relevante Informationen verloren. Wenn man sich z. B. nach der Belastbarkeit erkundigt hat und gleich die Frage nach dem Treppensteigen nachschiebt, erzählt der Patient vielleicht nicht mehr, wie sich seine Belastbarkeit verändert hat und welche Beobachtungen er selbst gemacht hat.
„Viele Patienten fühlen sich nicht ausreichend informiert, obwohl ihre Ärzte glauben, dass sie ihnen alle Informationen gegeben haben.“
24
MMW: Und wie schafft man es, Informationen so zu vermitteln, dass sie beim Patienten ankommen? Jünger: Dazu ist eine gute Strukturierung des Gesprächs notwendig, damit der Patient sich orientieren kann. Zum Beispiel: „Ich will heute die morgige Darmspiegelung mit Ihnen besprechen. Ich werde Ihnen erstens erklären, warum wir das machen, zweitens, wie der Ablauf der Untersuchung ist und drittens, worauf Sie danach achten müssen.“ Dabei ist wichtig, immer wieder Pausen zu machen und sich zu versichern, dass die Information angekommen ist. Evtl. ist ein Patient wegen eines Befundes zu aufgeregt, um zuzuhören. Es kann aber auch sein, dass er einfach etwas anderes besprechen will – so wie die Frau eines Krebspatienten, die sich regungslos die lange Erklärung der Ärzte über ein Rezidiv anhörte und dann fragte, was sie ihrem Mann denn nun kochen kann. Auch wenn Ärzte das erstaunt, kann das für einen Patienten oder Angehörigen so ein zentrales Th
Data Loading...