Kostenfunktionen in Kreditinstituten Eine Analyse der empirischen Ko

  • PDF / 23,819,543 Bytes
  • 214 Pages / 481.89 x 691.654 pts Page_size
  • 76 Downloads / 191 Views

DOWNLOAD

REPORT


Band 12 der

Schriftenreihe des Instituts für Kreditwesen der Welltfälischen Wilhelms-Universität Münster Herausgeber: Prof. Dr. L. Mülhaupt, Universität Münster

Dr. Jochen

Brăutigam

Kostenfunktionen in Kreditinstituten Bine Analyse der empirischen Kostenuntersuchungen im amerikanischen Bankwesen

Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

D6 ISBN 978-3-663-02039-4 ISBN 978-3-663-02038-7 (eBook) DOI 10.1007/978-3-663-02038-7 Copyright Springer Fachmedien Wiesbaden 1972 Urspriinglich erschienen bei Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler, Wiesbaden 1972 Softcover reprint of the hardcover 1st edition 1972

Geleitwort

Angesichts des starken Drucks. dem die Rentabilität der Kreditinstitute seit der Aufhebung der Zinsverordnung im Jahre 1967 ausgesetzt ist. kommt der Frage. ob sich gesetzmäßige Zusammenhänge zwischen wichtigen Kosteneinflußgrößen. wie z. B. der Betriebsgröße oder derOrganisationsform von Kreditinstituten, und der Höhe der Gesamtkosten oder wichtiger Kostenarten feststellen lassen. erhöhte Bedeutung zu. Das Wissen um diese Zusammenhänge ist nicht nur für die Leitung der Kreditinstitute von Interesse. sondern auch für die Instanzen. die für die Wettbewerbspolitik und die Bankenaufsicht verantwortlich sind. Der Bankleitung dienen empirische Kostenuntersuchungen zur Kostenkontrolleund Kostenplanung; die Bankenaufsichtsbehörde braucht fundierte Informationen über den Kostenverlauf. wenn sie richtige Entscheidungen über die Zulassung von Neugründungen. die Eröffnung von Zweigstellen und Fusionen treffen will. Während in der Bundesrepublik solche Untersuchungen allenfalls hinter den verschlossenen Türen der einzelnen Institute bzw. Institutsgruppen angestellt werden. gibt es in den Vereinigten Staaten eine Reihe von Arbeiten über diesen Problemkreis. die allen Kreditinstituten zugänglich sind. Es ist das Verdienst des Verfassers. diesen Untersuchungen an Ort und Stelle nachgegangen zu sein und sie auf ihren Aussagewert geprüft zu haben. Nachdem er einleitend die Bemühungen um die Entwicklung einer Kostentheorie für Kreditinstitute dargestellt hat. gibt er einen Überblick über die grundsätzlichen Probleme der statistischen Bestimmung von Kostenfunktionen in Kreditinstituten. wie sie vor allem in der Datengewinnung. in der Wahl geeigneter Maßstäbe für wichtige Einflußfaktoren. wie z. B. die Betriebsgröße und die Beschäftigung. in der Schwierigkeit. den Einfluß einzelner Kostendeterminanten zu isolieren. in der Anwendung der geeigneten Methoden der statistischen Datenanalyse usw. bestehen. Im Mittelpunktder Arbeit steht die systematische Darstellung der empirischen Kostenuntersuchungen. die seit Mitte der fünfzig er Jahre von zahlreichen Wissenschaftlern in amerikanischen Commercial Banks und in Savings and Loan Associations angestellt worden sind. und die kriti sehe Würdigung dieser Untersuchungen. Dabei konzentriert sich der Verfasser vor allem auf den Zusammenhang zwischen den Kosten und der Betriebsgröße sowie der Organisationsform der Institute. Dieaufgrund einer sorgfältigen und gründlichen Analyse g