Kraftfahrzeug-Hybridantriebe Grundlagen, Komponenten, Systeme, Anwen

Gesetze und Energiekosten zwingen die Automobilindustrie sich intensiv mit Hybridantrieben zu beschäftigen. Für die Automobilindustrie, für die Zulieferer, für die Forschung und für die Lehre ist dies ein relativ neues Thema. Die Autoindustrie muss in den

  • PDF / 17,909,866 Bytes
  • 367 Pages / 476.22 x 680.32 pts Page_size
  • 34 Downloads / 200 Views

DOWNLOAD

REPORT


Die komplexe Technik heutiger Kraftfahrzeuge und Motoren macht einen immer größer werdenden Fundus an Informationen notwendig, um die Funktion und die Arbeitsweise von Komponenten oder Systemen zu verstehen. Den raschen und sicheren Zugriff auf diese Informationen bietet die regelmäßig aktualisierte Reihe ATZ/MTZ-Fachbuch, welche die zum Verständnis erforderlichen Grundlagen, Daten und Erklärungen anschaulich, systematisch und anwendungsorientiert zusammenstellt. Die Reihe wendet sich an Fahrzeug- und Motoreningenieure sowie Studierende, die Nachschlagebedarf haben und im Zusammenhang Fragestellungen ihres Arbeitsfeldes verstehen müssen und an Professoren und Dozenten an Universitäten und Hochschulen mit Schwerpunkt Kraftfahrzeug- und Motorentechnik. Sie liefert gleichzeitig das theoretische Rüstzeug für das Verständnis wie auch die Anwendungen, wie sie für Gutachter, Forscher und Entwicklungsingenieure in der Automobil- und Zulieferindustrie sowie bei Dienstleistern benötigt werden.

Konrad Reif ⋅ Karl E. Noreikat ⋅ Kai Borgeest Herausgeber

KraftfahrzeugHybridantriebe Grundlagen, Komponenten, Systeme, Anwendungen Mit 266 Abbildungen und 44 Tabellen

Herausgeber Prof. Dr. Konrad Reif Duale Hochschule Baden-Württemberg Friedrichshafen, Deutschland [email protected]

Prof. Karl E. Noreikat NorCon Scientific Consulting Esslingen, Deutschland [email protected] Prof. Dr. Kai Borgeest Hochschule Aschaffenburg Aschaffenburg, Deutschland [email protected]

ISBN 978-3-8348-0722-9 DOI 10.1007/978-3-8348-2050-1

ISBN 978-3-8348-2050-1 (eBook)

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Umschlag Bildquelle: Daimler AG Mit freundlicher Unterstützung von Daimler Springer Vieweg © Vieweg+Teubner Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden 2012 Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.

Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier. Springer Vieweg ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media www.springer-vieweg.de

Vorwort

Hybridantriebe sind inzwischen ein fester Bestandteil der Serienprodukte eines Fahrzeugherstellers. Damit ist dieses Fachgebiet zu einem wichtigen Bestandteil der Fahrzeugtechnik geworden, dem in der Aus- und Weiterbildung für alle kraftfahrzeugtechnis