Nutzfahrzeugtechnik Grundlagen, Systeme, Komponenten

Das Buch behandelt alle Bereiche der Nutzfahrzeugtechnik. Grob kann diese in drei Bereiche unterteilt werden, die Typenkunde mit den rechtlichen Grundlagen, die Fahrgestellkonstruktion und die Antriebstechik. Basierend auf den rechtlichen Vorschriften, de

  • PDF / 32,445,314 Bytes
  • 533 Pages / 476.22 x 680.315 pts Page_size
  • 99 Downloads / 301 Views

DOWNLOAD

REPORT


Erich Hoepke | Stefan Breuer (Hrsg.) Wolfgang Appel | Hermann Brähler | Ulrich Dahlhaus | Thomas Esch | Stephan Kopp | Bernd Rhein

Nutzfahrzeugtechnik Grundlagen, Systeme, Komponenten 6., überarbeitete Auflage Mit 579 Abbildungen und 35 Tabellen PRAXIS | ATZ/MTZ-Fachbuch

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar.

Das Umschlagbild zeigt ein Sammelfahrzeug mit dieselelektrischem Hybridantrieb.

1. Auflage November 2000 2., überarbeitete Auflage April 2002 3., überarbeitete und erweiterte Auflage September 2004 4., aktualisierte und ergänzte Auflage September 2006 5., vollständig überarbeitete Auflage 2008 6., überarbeitete Auflage 2010 Alle Rechte vorbehalten © Vieweg +Teubner Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2010 Lektorat: Ewald Schmitt | Gabriele McLemore Vieweg+Teubner Verlag ist eine Marke von Springer Fachmedien. Springer Fachmedien ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.viewegteubner.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: KünkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg Satz: FROMM MediaDesign, Selters/Ts. Druck und buchbinderische Verarbeitung: MercedesDruck, Berlin Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier. Printed in Germany ISBN 978-3-8348-0995-7

Vorwort Die Nutzfahrzeugtechnik in einem Buch zu beschreiben ist ein gewagtes Unterfangen. Schaut man auf den Bereich der PKW-Technik findet man viele Bücher, welche Teilbereiche der Fahrzeugtechnik in großer Tiefe abbilden. Im vorliegenden Buch wird der Versuch unternommen, wie in den vorgehenden Ausgaben, die Nutzfahrzeugtechnik als Gesamtpaket zu vermitteln. Dadurch wird es an der ein oder anderen Stelle an Tiefgang fehlen, jedoch steht das Verständnis des Gesamtfahrzeugs hier im Mittelpunkt. Gerade in der Nutzfahrzeugtechnik ist dieses ein wichtiger Punkt. Betrachtet man den Entstehungsprozess eines Nutzfahrzeugs so fällt auf, dass in den meisten Fällen das fertige Fahrzeug nicht von einem Hersteller kommt, sondern das Fahrgestell von einem der großen Nutzfahrzeugherstellern und durch einen Aufbau erst seine nutzbringenden Eigenschaften erhält. Dieses bedingt klare Systemgrenzen, aber auch das übergreifende Verständnis der Fahrzeugtechnik. Diese Technik unterscheidet sich grundlegend von der in ei