Leichtbau Elemente und Konstruktion
Dieses eingeführte Werk behandelt eines der wichtigsten Themen der Konstruktionstechnik. Es ist das Referenzwerk einer Generation in der Konstruktion und Grundlage der Ausbildung an vielen Hochschulen. Jeder Konstrukteur sollte auf diesen Erfahrungsschatz
- PDF / 51,667,429 Bytes
- 923 Pages / 439.35 x 666.15 pts Page_size
- 115 Downloads / 297 Views
ohannes Wiedemann^
Leichtbau Elemente und Konstruktion 3. Auflage Mit 755 Abbildungen
^ Spri ringer
Professor Dr. Johannes Wiedemann''' o. Professor em. Technische Universitat Berlin
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibhografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet iiber http://dnb.ddb.de abrufbar.
ISBN-10 3-540-33656-7 Berlin Heidelberg New York ISBN-13 978-3-540-33656-7 Berlin Heidelberg New York Dieses Werk ist urheberrechtlich geschiitzt. Die dadurch begriindeten Rechte, insbesondere die der Ubersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder Vervielfaltigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfaltigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulassig. Sie ist grundsatzlich vergiitungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. Springer ist ein Unternehmen von Springer Science+Business Media springer.de © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2007 Printed in Germany Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Buch berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten waren und daher von jedermann benutzt werden diirften. SoUte in diesem Werk direkt oder indirekt auf Gesetze, Vorschriften oder Richtlinien (z. B. D IN, VDi, VDE) Bezug genommen oder aus ihnen zitiert worden sein, so kann der Verlag keine Gewahr fiir die Richtigkeit, VoUstandigkeit oder Aktualitat iibernehmen. Es empfiehlt sich, gegebenenfalls fiir die eigenen Arbeiten die vollstandigen Vorschriften oder Richtlinien in der jeweils giiltigen Fassung hinzuzuziehen.
Umschlaggestaltung: medionet AG, Berlin Gedruckt auf saurefreiem Papier 68/3020/m
-543 2 1 0
Vorwort des Verlages
Werkstatt und Betrieb zu „Leichtbau" von Johannes Wiedemann, 2. Auflage: „... von hervorragender Qualitat. Obwohl jeder Band als eigenstandiges Werk konzipiert ist, ist es von Vorteil, den ersten Band ... vor dem zweiten ... durchzuarbeiten, um letzteren vol! nutzen zu konnen... Die in den hervorragend ausgestatteten Banden ausfiihrlich behandelten Sachverhalte richten sich ... an Leichtbaukonstrukteure ... Das Werk ist ... nicht nur eine wertvoUe Hilfe fiir ein einschlagiges Ingenieurstudium, es kann jedem Konstrukteur empfohlen werden." Der Autor ist kurz nach Erscheinen der zweiten Auflage verstorben. Er war sich bewusst, dass er den Erfolg des Buchs nicht mehr erleben wiirde und hat dennoch bis zuletzt alles daran gesetzt, ein nachhaltig nutzbares Werk zu schaffen. Es ist ihm gelungen, wie die